IT-Recht / Ebay

Außerordentliche Kündigung eines unkündbaren Arbeitnehmers bei arbeitnehmerseitiger Weigerung zur Teilnahme an elektronischen Überwachungsmaßnahmen

Nachfolgend ein Beitrag vom 7.4.2017 von Spitz, jurisPR-ITR 7/2017 Anm. 3 Orientierungssatz zur Anmerkung Die Weigerung eines Arbeitnehmers an der Teilnahme von durch Betriebsvereinbarung beschlossenen elektronischen Überwachungsmaßnahmen kann zur außerordentlichen Kündigung des Arbeitsverhältnisses berechtigen. A.

Von |2017-09-14T07:56:05+02:00Freitag, 7. April 2017|Kategorien: Arbeitsrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Außerordentliche Kündigung eines unkündbaren Arbeitnehmers bei arbeitnehmerseitiger Weigerung zur Teilnahme an elektronischen Überwachungsmaßnahmen

Zurechnung geteilter Inhalte in sozialen Netzwerken

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.3.2017 von Albrecht/Wessels, jurisPR-ITR 6/2017 Anm. 5 Leitsatz Wird ein Beitrag in einem sozialen Netzwerk "geteilt", macht sich der Nutzer dessen Inhalte erst dann zu eigen, wenn er die Weiterverbreitung mit

Von |2017-04-27T09:31:55+02:00Freitag, 24. März 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Zurechnung geteilter Inhalte in sozialen Netzwerken

„Shill bidding“ bei eBay-Internetauktionen

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.3.2017 von Lach, jurisPR-ITR 6/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Das auf der eBay-Internetplattform mit Eröffnung der Auktion erklärte Angebot eines Anbieters ist sowohl nach § 145 BGB als auch nach den

Von |2017-09-14T07:56:06+02:00Freitag, 24. März 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für „Shill bidding“ bei eBay-Internetauktionen

Nachforschungsverpflichtung eines mit Gewinnerzielungsabsicht tätigen Webseitenbetreibers bei Verlinkung auf andere Webseiten

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.2.2017 von Kremer/Völkel, jurisPR-ITR 5/2017 Anm. 3 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Die Haftungsmaßstäbe, die der EuGH mit dem Urteil GS-Media/Playboy für das Setzen von Hyperlinks auf Webseiten mit urheberrechtlich relevantem Material

Von |2017-09-14T07:56:06+02:00Freitag, 10. März 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Nachforschungsverpflichtung eines mit Gewinnerzielungsabsicht tätigen Webseitenbetreibers bei Verlinkung auf andere Webseiten

Haftung des Telefonanschlussinhabers bei Pay by Call-Verfahren

BGH, Pressemitteilung vom 24.02.2017 Die Beklagte ist Inhaberin eines Festnetztelefonanschlusses. Die Klägerin macht gegen sie einen Entgeltanspruch für die Nutzung des Anschlusses im Rahmen des "Pay by Call-Verfahrens" über eine Mehrwertdienstenummer (0900) geltend. Die entsprechenden

Von |2017-02-24T10:47:20+01:00Freitag, 24. Februar 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Haftung des Telefonanschlussinhabers bei Pay by Call-Verfahren

Beweisverwertung eines „Zufallsfundes“ bei Videoüberwachung

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.2.2017 von Spitz, jurisPR-ITR 3/2017 Anm. 4 Leitsatz Die Verwertung eines "Zufallsfundes" aus einer gemäß § 32 Abs. 1 Satz 2 BDSG gerechtfertigten verdeckten Videoüberwachung kann nach § 32 Abs. 1

Von |2017-02-20T11:07:22+01:00Freitag, 10. Februar 2017|Kategorien: Arbeitsrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Beweisverwertung eines „Zufallsfundes“ bei Videoüberwachung

Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.2.2017 von Schöttler, jurisPR-ITR 3/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Die Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende ist grundsätzlich möglich. Das folgt aus der im Zivilrecht geltenden Privatautonomie. 2. Dafür bedarf es neben

Von |2017-02-20T11:02:11+01:00Freitag, 10. Februar 2017|Kategorien: Handelsrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Beschränkung eines Internetangebots auf Gewerbetreibende

Verletzung des Namensrechts eines Unternehmens durch registrierten Domainnamen

Nachfolgend ein Beitrag vom 13.1.2017 von Berger, jurisPR-ITR 1/2017 Anm. 5 Leitsatz In der Registrierung eines Domainnamens kann die Verletzung eines - zugleich als Name geschützten - fremden Unternehmenskennzeichens liegen. Auf den Umstand, dass der

Von |2017-01-19T14:12:21+01:00Freitag, 13. Januar 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Verletzung des Namensrechts eines Unternehmens durch registrierten Domainnamen

Webdesignvertrag und Fotorechte

Nachfolgend ein Beitrag vom 13.1.2017 von Ernst, jurisPR-ITR 1/2017 Anm. 6 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Ein Webdesigner muss bei der Verwendung von Fotos prüfen, ob die Nutzung gebührenpflichtig ist sowie ob die Fotos ggf. nur

Von |2017-01-19T14:09:59+01:00Freitag, 13. Januar 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Webdesignvertrag und Fotorechte
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner