Berufs- und Gebührenrecht – Steuerberater

Wenn Steuerberater teure Fehler machen

Bis Ende September werden die letzten Steuererklärungen ausgefüllt. Dabei patzen Steuerberater immer wieder, der Schaden kann mehrere tausend Euro ausmachen. Wann Betroffene zahlen müssen und Berater haften. In der Rubrik "Der Streitfall des Tages" analysiert

Von |2017-09-14T07:57:58+02:00Donnerstag, 11. August 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Wenn Steuerberater teure Fehler machen

Berufsrecht des Steuerberaters: Kooperation mit einem Bilanzbuchhalter; Nennung des Kooperationspartners auf dem Briefkopf und der Website des Steuerberaters; Honorarteilungsvereinbarung; räumliche Entfernung zwischen der Niederlassung des Steuerberaters und Arbeitsort des Bilanzbuchhalters

LG Nürnberg-Fürth, Beschluss vom 09. August 2011 – StL 22/2010, StL 22/10 –, juris Orientierungssatz 1. Führt ein Steuerberater auf seinem Briefbogen und auf seiner Homepage als Kooperationspartner einen Bilanzbuchhalter auf, so verstößt er gegen das Verbot

Von |2015-08-07T11:53:54+02:00Donnerstag, 11. August 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater|Kommentare deaktiviert für Berufsrecht des Steuerberaters: Kooperation mit einem Bilanzbuchhalter; Nennung des Kooperationspartners auf dem Briefkopf und der Website des Steuerberaters; Honorarteilungsvereinbarung; räumliche Entfernung zwischen der Niederlassung des Steuerberaters und Arbeitsort des Bilanzbuchhalters

Verjährung der Schadensersatzansprüche wegen Beratungspflichtverletzungen des Steuerberaters

LG Münster, Urteil vom 22. Juli 2011 – 110 O 5/11 –, juris Orientierungssatz 1. In den Fällen, in denen ein Schadensersatzanspruch gegen den Steuerberater am 15.12.2004 begründet ist und die Anwendung des neuen Rechts zu einer

Von |2017-09-14T07:57:58+02:00Sonntag, 24. Juli 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Verjährung der Schadensersatzansprüche wegen Beratungspflichtverletzungen des Steuerberaters

Verjährungshemmung: Zum Begriff der verjährungshemmenden „Verhandlungen“ und zum Verhandlungsgegenstand im Falle eines behaupteten Schadensersatzanspruchs gegen einen Steuerberater

 BGH, Beschluss vom 07. Juli 2011 – IX ZR 100/08 –, juris Orientierungssatz 1. Verhandlungen i.S.d. § 203 Abs. 1 BGB schweben schon dann, wenn eine der Parteien Erklärungen abgibt, die der jeweils anderen Seite die Annahme

Von |2016-06-06T20:06:29+02:00Samstag, 9. Juli 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Verjährungshemmung: Zum Begriff der verjährungshemmenden „Verhandlungen“ und zum Verhandlungsgegenstand im Falle eines behaupteten Schadensersatzanspruchs gegen einen Steuerberater

Steuerberater: Berufspflichtverletzung durch Ansatz des zehnfachen Gegenstandswerts bei der Gebührenberechnung

LG Freiburg (Breisgau), Beschluss vom 29. Juni 2011 – StL 4/11 –, juris Orientierungssatz Der Steuerberater verstößt durch sein Verhalten gegen seine Pflicht zur gewissenhaften Berufsausübung (§ 57 Abs. 1 StBerG) und gegen die Verpflichtung, angemessene Gebühren

Von |2016-06-06T20:04:56+02:00Donnerstag, 30. Juni 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberater: Berufspflichtverletzung durch Ansatz des zehnfachen Gegenstandswerts bei der Gebührenberechnung

Steuerberaterhaftung: Anforderungen an die Darlegung eines Schadens

BGH, Beschluss vom 12. Mai 2011 – IX ZR 11/08 –, juris Orientierungssatz Trägt der Mandant eine Mehrzahl von Möglichkeiten vor, wie er sich hätte verhalten können, wenn er vom Steuerberater pflichtgemäß beraten worden wäre, so muss

Von |2016-06-06T20:04:56+02:00Samstag, 14. Mai 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Anforderungen an die Darlegung eines Schadens

Haftung des Steuerberaters: Beratungs- und Hinweispflichten bei drohender Insolvenz der beratenen Gesellschaft

OLG Celle, Urteil vom 06. April 2011 – 3 U 190/10 –, juris Leitsatz Ein Steuerberater ist zur Beratung in wirtschaftlichen Angelegenheiten nur aufgrund eines gesonderten Auftrags verpflichtet. Beteiligt er sich aber an Gesprächen über die Frage

Von |2016-06-06T20:03:40+02:00Freitag, 8. April 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Steuerberaters: Beratungs- und Hinweispflichten bei drohender Insolvenz der beratenen Gesellschaft

Unerlaubte Rechtsberatung: Haftung eines Steuerberaters auf Schadensersatz wegen Formulierung eines Umlagevertrages für ein Unternehmen der Bauwirtschaft

OLG Düsseldorf, Urteil vom 22. März 2011 – I-23 U 101/10, 23 U 101/10 –, juris Orientierungssatz 1. Die Empfehlung eines Steuerberaters an ein Unternehmen der Bauwirtschaft, sämtliche Arbeitnehmer, die keine Bautätigkeit im engeren Sinne ausführen, in

Von |2016-06-06T20:03:40+02:00Donnerstag, 24. März 2011|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Unerlaubte Rechtsberatung: Haftung eines Steuerberaters auf Schadensersatz wegen Formulierung eines Umlagevertrages für ein Unternehmen der Bauwirtschaft

Haftung bei Kapitalanlageberatung: Anwendbarkeit der „kickback“-Rechtsprechung des BGH auf freie Anlageberater

OLG München, Urteil vom 12. Januar 2011 – 7 U 4798/09 –, juris Leitsatz Die sogenannte "kickback"-Rechtsprechung des BGH (11. Senat) ist im Falle der Beratung durch nicht bankmäßig gebundene, freie Anlageberater anwendbar, wenn der Kunde bereits

Von |2017-09-14T07:58:00+02:00Mittwoch, 12. Januar 2011|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung bei Kapitalanlageberatung: Anwendbarkeit der „kickback“-Rechtsprechung des BGH auf freie Anlageberater

Wann Steuerberater für Schäden haften

Die nicht enden wollende Flut von Gesetzesänderungen erschwert Steuerberatern zunehmend eine mandantenbezogene Aufklärung. Doch wer haftet für finanzielle Schäden und entgangene Steuervorteile? Die Beratungspflicht eines Steuerberaters beschränkt sich nicht nur darauf, seinen Mandanten bei der

Von |2016-06-06T20:02:06+02:00Dienstag, 24. August 2010|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Wann Steuerberater für Schäden haften
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner