Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Zuständigkeit der Familiengerichte bei Streitigkeiten aus Mietverträgen über Wohnraum zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkind anlässlich der Trennung zwischen Kind und Schwiegerkind

Nachfolgend ein Beitrag vom 1.9.2017 von Haberland, jurisPR-BGHZivilR 17/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Bei der Prüfung, ob eine sonstige Familiensache i.S.d. § 266 Abs. 1 Nr. 3 FamFG vorliegt, ist das Tatbestandsmerkmal "im Zusammenhang mit

Von |2017-09-01T10:38:53+02:00Freitag, 1. September 2017|Kategorien: Familienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Zuständigkeit der Familiengerichte bei Streitigkeiten aus Mietverträgen über Wohnraum zwischen Schwiegereltern und Schwiegerkind anlässlich der Trennung zwischen Kind und Schwiegerkind

Mindestanforderungen für Betriebskostenabrechnungen

Nachfolgend ein Beitrag vom 1.9.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 17/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Unterliegt ein Berufungsurteil der Revision, müssen sich die tatsächlichen Grundlagen der Entscheidung aus dem Urteil oder - im Falle des § 540

Von |2017-09-14T07:55:44+02:00Freitag, 1. September 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Mindestanforderungen für Betriebskostenabrechnungen

Nutzungsentschädigung nur bei Rücknahmewillen des Vermieters oder tatsächlicher Bereicherung des Mieters

Nachfolgend ein Beitrag vom 1.9.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 17/2017 Anm. 1 Leitsätze 1. Die Mietsache wird dem Vermieter dann i.S.d. § 546a Abs. 1 BGB nach Beendigung des Mietverhältnisses vorenthalten, wenn der Mieter die Mietsache

Von |2017-09-01T10:28:51+02:00Freitag, 1. September 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Nutzungsentschädigung nur bei Rücknahmewillen des Vermieters oder tatsächlicher Bereicherung des Mieters

Erstreckung der Enthaftungserklärung auf die Mietkaution

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.8.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 17/2017 Anm. 1 Orientierungssatz zur Anmerkung Die Enthaftungserklärung des § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO beendet auch die Massezugehörigkeit des Kautionserstattungsanspruchs. A. Problemstellung In einer bereits

Von |2017-08-31T12:22:57+02:00Montag, 28. August 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Erstreckung der Enthaftungserklärung auf die Mietkaution

Sicherungszweck der Mietkaution auch nach Beendigung des Mietverhältnisses

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.8.2017 von Bueb, jurisPR-MietR 17/2017 Anm. 4 Leitsätze 1. Auch nach Beendigung des Mietverhältnisses hat die Kaution grundsätzlich nur eine Sicherungs- und keine Befriedigungsfunktion; deshalb ist der (Wohnraum-)Vermieter nach Vertragsende nur

Von |2017-08-24T11:50:50+02:00Donnerstag, 24. August 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Sicherungszweck der Mietkaution auch nach Beendigung des Mietverhältnisses

Kein Kürzungsrecht bei fehlendem Wärmezähler zur Abtrennung der Warmwasserkosten

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.8.2017 von Wall, jurisPR-MietR 17/2017 Anm. 2 Leitsatz Rechnet der Vermieter den Heiz- und Warmwasserverbrauch des Mieters in der Heizkostenabrechnung nach erfasstem Verbrauch ab, steht dem Mieter ein Kürzungsrecht gemäß §

Von |2017-08-24T11:47:10+02:00Donnerstag, 24. August 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Kein Kürzungsrecht bei fehlendem Wärmezähler zur Abtrennung der Warmwasserkosten

Klausel im Wohnraummietvertrag über Eigentumsübergang für eine vom Mieter angeschaffte Einbauküche unwirksam

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.8.2017 von Mummenhoff, jurisPR-MietR 17/2017 Anm. 1 Leitsatz Halten die Parteien im Mietvertrag fest, dass die vom Mieter angeschaffte Küche Eigentum des Vermieters sein soll, wofür dem Mieter ein Mietnachlass von

Von |2017-08-24T11:44:02+02:00Donnerstag, 24. August 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Klausel im Wohnraummietvertrag über Eigentumsübergang für eine vom Mieter angeschaffte Einbauküche unwirksam

Zur Rechtzeitigkeit einer Mietzahlung bei Erteilung des Überweisungsauftrags am dritten Werktag des Monats und zum Anwendungsbereich der Zahlungsverzugsrichtlinie (RL 2011/7/EU)

Nachfolgend ein Beitrag vom 15.8.2017 von Arndt, jurisPR-BKR 8/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Gemäß § 556b Abs. 1 BGB, der bestimmt, dass die Miete zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der vereinbarten Zeitabschnitte zu

Von |2017-09-14T07:55:56+02:00Dienstag, 15. August 2017|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Zur Rechtzeitigkeit einer Mietzahlung bei Erteilung des Überweisungsauftrags am dritten Werktag des Monats und zum Anwendungsbereich der Zahlungsverzugsrichtlinie (RL 2011/7/EU)

Durchleitung eines Darlehensbetrages durch ein Kontokorrentkonto zur Finanzierung der Anschaffungskosten einer zur Vermietung bestimmten Immobilie

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 33/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Wird ein Darlehensbetrag dem Konto des Steuerpflichtigen gutgeschrieben und am selben Tag zur Begleichung des (anteiligen) Kaufpreises einer zur Vermietung bestimmten Immobilie

Von |2017-08-14T17:51:26+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Erbrecht / Schenkung, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Durchleitung eines Darlehensbetrages durch ein Kontokorrentkonto zur Finanzierung der Anschaffungskosten einer zur Vermietung bestimmten Immobilie
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner