IT-Recht / Ebay

Privatkommunikation am Arbeitsplatz nur bedingt kontrollierbar – EGMR

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2017-11-20T16:46:14+01:00Donnerstag, 14. September 2017|Kategorien: Arbeitsrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Privatkommunikation am Arbeitsplatz nur bedingt kontrollierbar – EGMR

Versicherer wollen bei Cyber-Angriffen enger mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2017-11-20T16:40:44+01:00Dienstag, 12. September 2017|Kategorien: Versicherungsrecht, IT-Recht / Ebay, Strafrecht / Strafvollstreckung|Kommentare deaktiviert für Versicherer wollen bei Cyber-Angriffen enger mit Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten

Land Berlin unterliegt im Rechtsstreit um die Domain www.berlin.com

Nachfolgend ein Beitrag vom 8.9.2017 von Braun, jurisPR-ITR 18/2017 Anm. 5 Orientierungssatz zur Anmerkung Das Land Berlin hat keinen Unterlassungsanspruch gegen den Inhaber der Domain berlin.com, wenn ein Disclaimer darauf hinweist, dass die Website nicht

Von |2017-09-12T11:49:40+02:00Freitag, 8. September 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Land Berlin unterliegt im Rechtsstreit um die Domain www.berlin.com

Identifizierende Presseberichterstattung über Privatpersonen im Internet

Nachfolgend ein Beitrag vom 8.9.2017 von Paschke/Halder, jurisPR-ITR 18/2017 Anm. 3 Orientierungssatz zur Anmerkung Die identifizierende Berichterstattung über eine Privatperson, die über Facebook "Hassnachrichten" öffentlich zugänglich macht, ist nach einer Abwägung zwischen der Meinungsfreiheit unter

Von |2017-09-14T07:55:44+02:00Freitag, 8. September 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Strafrecht / Strafvollstreckung|Kommentare deaktiviert für Identifizierende Presseberichterstattung über Privatpersonen im Internet

Erstattung von Flugticketkosten nach Stornierung bei Buchung über Internet-Reisebüro

Nachfolgend ein Beitrag vom 11.8.2017 von Stenzel, jurisPR-ITR 16/2017 Anm. 5 Orientierungssätze 1. Es ist davon auszugehen, dass ein Internet-Reisebüro über ein Buchungsportal einen Luftbeförderungsvertrag lediglich vermittelt und nicht als Eigengeschäft geschlossen hat, wenn in

Von |2017-08-17T11:45:00+02:00Freitag, 11. August 2017|Kategorien: Reiserecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Erstattung von Flugticketkosten nach Stornierung bei Buchung über Internet-Reisebüro

Fernabsatzrechtliche Informationspflichten in Werbeprospekten

Nachfolgend ein Beitrag vom 11.8.2017 von Wenn, jurisPR-ITR 16/2017 Anm. 2 Leitsätze Dem EuGH werden zur Auslegung von Art. 6 Abs. 1 Buchst. h und Art. 8 Abs. 4 der Richtlinie 2011/83/EU des Europäischen Parlaments

Von |2017-08-17T11:40:58+02:00Freitag, 11. August 2017|Kategorien: Wirtschaftsrecht, Handelsrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Fernabsatzrechtliche Informationspflichten in Werbeprospekten

BGH, Verhandlungstermin am 23. August 2017 – Widerruf eines Matratzen-Kaufs ausgeschlossen?

BGH, Pressemitteilung vom 25.07.2017 Der Kläger bestellte im Jahr 2014 über die Internetseite der Beklagten, einer Onlinehändlerin, eine "Dormiente Natural Basic" Matratze zum Preis vom 1.094,52 €. Die Matratze war bei Auslieferung an den Kläger

Von |2017-07-25T13:06:48+02:00Dienstag, 25. Juli 2017|Kategorien: Kaufrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für BGH, Verhandlungstermin am 23. August 2017 – Widerruf eines Matratzen-Kaufs ausgeschlossen?

Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp II“)

Nachfolgend ein weiterer Beitrag vom 18.7.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Überlassen Eltern ihrem minderjährigen Kind ein digitales "smartes" Gerät (z.B. Smartphone) zur dauernden eigenen Nutzung, so stehen sie in der Pflicht,

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Familienrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp II“)

Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp I“)

Nachfolgend ein Beitrag vom 18.7.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Überlassen Eltern ihrem minderjährigen Kind ein digitales "smartes" Gerät (z.B. Smartphone) zur dauernden eigenen Nutzung, so stehen sie in der Pflicht, die

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Familienrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp I“)

BGH verneint Beweisverwertungsverbot bei einer Auskunft zum Filesharing

BGH, Pressemitteilung vom 13.07.2017 I ZR 193/16 – Benutzerkennung - Urteil vom 13. Juli 2017 Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich heute mit der Frage befasst, ob im Falle

Von |2017-09-14T07:55:58+02:00Donnerstag, 13. Juli 2017|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für BGH verneint Beweisverwertungsverbot bei einer Auskunft zum Filesharing
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner