Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Kündigungserklärung im Falle eines beabsichtigten Abrisses des Wohngebäudes

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.4.2017 von Gies, jurisPR-MietR 8/2017 Anm. 2 Orientierungssatz zur Anmerkung Eine Kündigungserklärung des Wohnraumvermieters gemäß § 573 Abs. 2 Ziffer 3 BGB ist unwirksam, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Zweckentfremdungsgenehmigung für den

Von |2017-04-24T17:57:41+02:00Donnerstag, 20. April 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Kündigungserklärung im Falle eines beabsichtigten Abrisses des Wohngebäudes

Gewerberaummiete: Mündliche Änderung einer formularmäßig vereinbarten doppelten Schriftformklausel

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.4.2017 von Bueb, jurisPR-MietR 8/2017 Anm. 4 Leitsatz Eine in einem Mietvertrag über Gewerberäume enthaltene sog. doppelte Schriftformklausel kann im Falle ihrer formularmäßigen Vereinbarung wegen des Vorrangs der Individualvereinbarung nach §

Von |2017-04-22T11:04:22+02:00Donnerstag, 20. April 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Gewerberaummiete: Mündliche Änderung einer formularmäßig vereinbarten doppelten Schriftformklausel

Betriebskostennachzahlung und kündigungsrelevanter Rückstand

Nachfolgend ein Beitrag vom 6.4.2017 von Börstinghaus, jurisPR-MietR 7/2017 Anm. 3 Leitsatz Als wiederkehrende Leistung i.S.v. § 543 Abs. 2 Nr. 3 BGB ist die Nebenkostenzahlung nur dann anzusehen, wenn sie als Nebenkostenpauschale oder als

Von |2017-04-26T16:19:17+02:00Donnerstag, 6. April 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Betriebskostennachzahlung und kündigungsrelevanter Rückstand

Wirksamkeit einer außerordentlichen fristlosen Kündigung wegen ständig unpünktlicher Mietzahlung

Nachfolgend ein Beitrag vom 6.4.2017 von Schach, jurisPR-MietR 7/2017 Anm. 2 Orientierungssätze 1. Ein Mietverhältnis wurde durch die außerordentliche fristlose Kündigung gemäß § 543 Abs. 1 BGB wirksam beendet, wenn ein wichtiger Grund in der

Von |2017-04-26T16:15:50+02:00Donnerstag, 6. April 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit einer außerordentlichen fristlosen Kündigung wegen ständig unpünktlicher Mietzahlung

Wohnraumkündigung durch GbR wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters und Umfang der Anbietpflicht einer Ersatzwohnung

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.3.2017 von Schach, jurisPR-MietR 6/2017 Anm. 2 Leitsatz 1. Eine teilrechtsfähige (Außen-)Gesellschaft des bürgerlichen Rechts kann sich in entsprechender Anwendung des § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB auf den Eigenbedarf

Von |2017-04-27T09:44:34+02:00Donnerstag, 23. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Wohnraumkündigung durch GbR wegen Eigenbedarfs eines Gesellschafters und Umfang der Anbietpflicht einer Ersatzwohnung

Abrechnungsfrist bei Betriebskostenabrechnung für vermietete Eigentumswohnung (§ 556 Abs. 3 Satz 2 BGB)

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.3.2017 von Beyer, jurisPR-MietR 6/2017 Anm. 1 Leitsätze 1. Der Vermieter einer Eigentumswohnung hat über die Betriebskostenvorauszahlungen des Mieters grundsätzlich auch dann innerhalb der Jahresfrist des § 556 Abs. 3 Satz

Von |2017-09-14T07:56:06+02:00Donnerstag, 23. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Abrechnungsfrist bei Betriebskostenabrechnung für vermietete Eigentumswohnung (§ 556 Abs. 3 Satz 2 BGB)

Außerordentliche Kündigung: Verschulden des Mieters am Zahlungsverzug bei Kostenübernahme durch Jobcenter

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.3.2017 von Herlitz, jurisPR-MietR 5/2017 Anm. 2 Leitsatz Beruft sich der Mieter auf einen seinen Zahlungsverzug ausschließenden unvermeidbaren Tatsachenirrtum, weil er vor Zugang der Kündigung keine Kenntnis vom Ausbleiben der vom

Von |2017-09-14T07:56:07+02:00Donnerstag, 9. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Außerordentliche Kündigung: Verschulden des Mieters am Zahlungsverzug bei Kostenübernahme durch Jobcenter

Abschluss der Arbeiten als Voraussetzung für Modernisierungsmieterhöhung

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.3.2017 von Börstinghaus, jurisPR-MietR 5/2017 Anm. 4 Leitsätze 1. Eine Modernisierungsmaßnahme nach § 559 Abs. 1 BGB muss, wenn sie nicht in Teilabschnitte aufgegliedert ist, komplett abgeschlossen sein. Ein entsprechendes Mieterhöhungsverlangen

Von |2017-03-10T10:59:24+01:00Donnerstag, 9. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Abschluss der Arbeiten als Voraussetzung für Modernisierungsmieterhöhung

Voraussetzungen für Überlassung einer Eigentumswohnung an wechselnde Feriengäste

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.3.2017 von Jahreis, jurisPR-MietR 5/2017 Anm. 5 Leitsatz Die Vermietung von Wohnungs-, erst Recht von Teileigentum an wechselnde Feriengäste ist zulässig (Ergänzung zu BGH ZMR 2010, 378), wenn die Teilungserklärung für

Von |2017-03-10T10:56:15+01:00Donnerstag, 9. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Voraussetzungen für Überlassung einer Eigentumswohnung an wechselnde Feriengäste

Mündliche Individualvereinbarung auch bei doppelter Schriftformklausel wirksam

Nachfolgend ein Beitrag vom 3.3.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 5/2017 Anm. 1 Leitsatz Eine in einem Mietvertrag über Gewerberäume enthaltene sog. doppelte Schriftformklausel kann im Falle ihrer formularmäßigen Vereinbarung wegen des Vorrangs der Individualvereinbarung nach §

Von |2017-03-03T10:37:20+01:00Freitag, 3. März 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Mündliche Individualvereinbarung auch bei doppelter Schriftformklausel wirksam
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner