Insolvenzrecht

Haftung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Ein-Personen-GmbH

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.8.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 17/2017 Anm. 5 Orientierungssätze 1. Grundsätzlich fehlt es an einer Pflichtverletzung i.S.d. § 43 Abs. 2 GmbHG, wenn die Gesellschafterversammlung den Geschäftsführer zu dem - später beanstandeten

Von |2017-09-14T07:55:45+02:00Montag, 28. August 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Ein-Personen-GmbH

Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei einem kleinen Einzelunternehmen

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.8.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 17/2017 Anm. 3 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Nicht allein das schleppende Zahlungsverhalten gegenüber dem Anfechtungsgegner ist maßgeblich für die Kenntnis von einer zumindest drohenden Zahlungsunfähigkeit des Schuldners.

Von |2017-08-31T12:27:35+02:00Montag, 28. August 2017|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Kenntnis vom Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei einem kleinen Einzelunternehmen

Erstreckung der Enthaftungserklärung auf die Mietkaution

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.8.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 17/2017 Anm. 1 Orientierungssatz zur Anmerkung Die Enthaftungserklärung des § 109 Abs. 1 Satz 2 InsO beendet auch die Massezugehörigkeit des Kautionserstattungsanspruchs. A. Problemstellung In einer bereits

Von |2017-08-31T12:22:57+02:00Montag, 28. August 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Erstreckung der Enthaftungserklärung auf die Mietkaution

Verbotene Auszahlung bei Untreue des Gesellschafter-Geschäftsführers

Nachfolgend ein Beitrag vom 22.8.2017 von Altenhofen, jurisPR-HaGesR 8/2017 Anm. 3 Leitsatz Entnimmt ein Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH Beträge aus dem Gesellschaftsvermögen bei Vorliegen einer Unterbilanz, kann darin eine verbotswidrige Auszahlung i.S.d. § 30 Abs. 1

Von |2017-08-23T17:37:47+02:00Dienstag, 22. August 2017|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Verbotene Auszahlung bei Untreue des Gesellschafter-Geschäftsführers

Darlegungs- und Beweislast im Rahmen der Anfechtung gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Burgenger, jurisPR-InsR 16/2017 Anm. 5 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Sprechen gewichtige Indizien für die Gewährung eines Gesellschafterdarlehens, muss der darlehensgewährende Gesellschafter für ein substantiiertes Bestreiten darlegen, wofür die Mittel

Von |2017-08-14T10:10:11+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Darlegungs- und Beweislast im Rahmen der Anfechtung gemäß § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO

Bestellung eines Abschlussprüfers für der Insolvenzeröffnung vorangehende Jahre

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 16/2017 Anm. 4 Leitsatz Hat die Gesellschaft vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens einen Abschlussprüfer gemäß § 318 Abs. 1 HGB für solche Geschäftsjahre bestellt, die vor dem

Von |2017-08-14T10:06:49+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Steuerrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Bestellung eines Abschlussprüfers für der Insolvenzeröffnung vorangehende Jahre

Erlöschen einer Notarvollmacht zur Vertretung der Gesellschaft bei Insolvenz eines GbR-Gesellschafters

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 16/2017 Anm. 3 Leitsatz Die vom Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in seiner Funktion als Vertretungsorgan erteilte Notarvollmacht zur Vertretung der Gesellschaft erlischt mit Eröffnung der Insolvenz

Von |2017-08-14T10:03:48+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Erlöschen einer Notarvollmacht zur Vertretung der Gesellschaft bei Insolvenz eines GbR-Gesellschafters

Anfechtbarkeit des Werthaltigmachens einer Pfändung

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 16/2017 Anm. 1 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Eine vom Anfechtungsgegner durch Zwangsvollstreckung bewirkte Vermögensverlagerung kann nur dann auch als Rechtshandlung des Schuldners gewertet werden, wenn der Schuldner

Von |2017-08-14T09:59:40+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Anfechtbarkeit des Werthaltigmachens einer Pfändung

Entschädigung des isolierten Sachverständigen im Insolvenzeröffnungsverfahren

Nachfolgend ein Beitrag vom 31.7.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 15/2017 Anm. 3 Orientierungssatz zur Anmerkung Der isolierte Sachverständige im Insolvenzeröffnungsverfahren erhält nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 JVEG eine Entschädigung i.H.v. 80,00 Euro pro Stunde.

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Entschädigung des isolierten Sachverständigen im Insolvenzeröffnungsverfahren

Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen

nachfolgend ein Beitrag vom 31.7.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 15/2017 Anm. 1 Leitsätze 1. Ob der Insolvenzverwalter für eine unternehmerische Fehlentscheidung haftet, ist am Insolvenzzweck der bestmöglichen Befriedigung der Insolvenzgläubiger unter Berücksichtigung der von den Insolvenzgläubigern

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner