Insolvenzrecht

Realisationszeitpunkt bei Verlusten nach § 17 Abs. 4 EStG im Fall des Gesamtvollstreckungsverfahrens

Nachfolgend ein Beitrag vom 12.12.2016 von Schießl, jurisPR-SteuerR 50/2016 Anm. 2 Leitsätze 1. Für die Ermittlung des maßgeblichen Zeitpunkts hinsichtlich des Entstehens eines Auflösungsverlusts ist maßgeblich, dass der gemeine Wert des dem Gesellschafter zugeteilten oder

Von |2016-12-23T12:32:12+01:00Montag, 12. Dezember 2016|Kategorien: Steuerrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Realisationszeitpunkt bei Verlusten nach § 17 Abs. 4 EStG im Fall des Gesamtvollstreckungsverfahrens

Vorzeitige Restschuldbefreiung nur bei Ausgleich der Verfahrenskosten trotz fehlender Verbindlichkeiten

Nachfolgend ein Beitrag vom 5.12.2016 von Cranshaw, jurisPR-InsR 23/2016 Anm. 2 Leitsatz Sind keine Insolvenzforderungen und Masseverbindlichkeiten offen, kann dem Schuldner die vorzeitige Restschuldbefreiung nur erteilt werden, wenn er tatsächlich die Verfahrenskosten berichtigt hat und

Von |2016-12-06T10:51:44+01:00Montag, 5. Dezember 2016|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Vorzeitige Restschuldbefreiung nur bei Ausgleich der Verfahrenskosten trotz fehlender Verbindlichkeiten

Vermutung des Vermögensverfalls bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach englischem Recht

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.11.2016 von Bartone, jurisPR-SteuerR 48/2016 Anm. 4 Leitsatz Der Eintritt eines Vermögensverfalls ist nach § 46 Abs. 2 Nr. 4 StBerG auch dann zu vermuten, wenn das Insolvenzverfahren über das Vermögen

Von |2016-12-06T11:53:02+01:00Montag, 28. November 2016|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Vermutung des Vermögensverfalls bei Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach englischem Recht

Kriterien der Schätzung des Wertverlustes von Aussonderungsgut infolge der Nutzung im Insolvenz(eröffnungs)verfahren

Nachfolgend ein Beitrag vom 21.11.2016 von Cranshaw, jurisPR-InsR 22/2016 Anm. 1 Leitsatz Der durch die Nutzung im Insolvenzeröffnungsverfahren eingetretene Wertverlust an Aussonderungsgut (hier: Lastkraftwagen) kann anhand der Kauf- und Rückkaufpreise und der nach der durchschnittlichen

Von |2016-12-03T12:16:18+01:00Montag, 21. November 2016|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Kriterien der Schätzung des Wertverlustes von Aussonderungsgut infolge der Nutzung im Insolvenz(eröffnungs)verfahren

Schließung einer gesetzlichen Krankenkasse oder Insolvenzverfahren bei „Insolvenzreife“?

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.10.2016 von Cranshaw, jurisPR-InsR 20/2016 Anm. 1 Orientierungssatz zur Anmerkung Das BVerwG bekommt Gelegenheit zur Klärung der Frage, ob mit der wirksamen Schließung einer Krankenkasse gemäß § 153 SGB V deren

Von |2017-09-14T07:56:13+02:00Montag, 24. Oktober 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Insolvenzrecht, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Schließung einer gesetzlichen Krankenkasse oder Insolvenzverfahren bei „Insolvenzreife“?

Eintragung einer Ersatzfirma ins Handelsregister

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.10.2016 von Wozniak, jurisPR-InsR 20/2016 Anm. 2 Leitsatz Die Eintragung einer sog. Ersatzfirma im Handelsregister durch den Insolvenzverwalter bedarf einer Änderung der Satzung der Gesellschaft. A. Problemstellung Die Entscheidung des OLG

Von |2016-10-24T09:22:39+02:00Montag, 24. Oktober 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Eintragung einer Ersatzfirma ins Handelsregister

Keine Geschäftsführerhaftung für nach Insolvenzreife gezahlte Arbeitnehmerentgelte

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.10.2016 von Witt, jurisPR-InsR 19/2016 Anm. 2 Leitsätze 1. Analog § 142 InsO wirkt sich eine vom Geschäftsführer veranlasste Zahlung dann nicht i.S.d. § 64 Satz 1 GmbHG masseschmälernd aus, wenn

Von |2016-10-10T18:23:04+02:00Montag, 10. Oktober 2016|Kategorien: Arbeitsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Geschäftsführerhaftung für nach Insolvenzreife gezahlte Arbeitnehmerentgelte

Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit nach Eröffnung der Insolvenz

Bundesfinanzhof, X-R-12/12 Urteil vom 09.12.2014 Leitsatz: Eine Steuerforderung ist insolvenzrechtlich in dem Zeitpunkt begründet, zu dem der Besteuerungstatbestand vollständig verwirklicht ist (Anschluss an BFH-Urteil vom 16. Mai 2013 IV R 23/11, BFHE 241, 233, BStBl

Von |2017-09-14T07:56:15+02:00Donnerstag, 6. Oktober 2016|Kategorien: Insolvenzrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit nach Eröffnung der Insolvenz

Voraussetzungen persönlicher Haftung von GmbH-Gesellschaftern für den Abfindungsanspruch

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.09.2016 von Hecker/Bertling, jurisPR-HaGesR 9/2016 Anm. 3 Leitsätze 1. Die persönliche Haftung der Gesellschafter nach den Grundsätzen des Senatsurteils vom 24.01.2012 (II ZR 109/11 - BGHZ 192, 236) entsteht weder bereits

Von |2016-09-28T11:43:40+02:00Dienstag, 27. September 2016|Kategorien: Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Voraussetzungen persönlicher Haftung von GmbH-Gesellschaftern für den Abfindungsanspruch

Anwendung des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO auf Darlehensverbindlichkeiten eines Nichtgesellschafters

Nachfolgend ein Beitrag vom 26.09.2016 von Swierczok, jurisPR-InsR 18/2016 Anm. 2 Orientierungssatz zur Anmerkung Von der Regelung des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO sind auch solche Verbindlichkeiten von Nichtgesellschaftern erfasst, die der Darlehensgewährung

Von |2017-09-14T07:56:16+02:00Montag, 26. September 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Anwendung des § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO auf Darlehensverbindlichkeiten eines Nichtgesellschafters
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner