Insolvenzrecht

Vergütung des Insolvenzverwalters für eine Nachtragsverteilung im Verbraucherinsolvenzverfahren

Nachfolgend ein Beitrag vom 8.5.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 9/2017 Anm. 4 Orientierungssatz zur Anmerkung Die Vergütung des Insolvenzverwalters für eine Nachtragsverteilung im Verbraucherinsolvenzverfahren orientiert sich im Rahmen der Ermessensausübung des § 6 InsVV an den

Von |2017-05-13T09:05:23+02:00Montag, 8. Mai 2017|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Vergütung des Insolvenzverwalters für eine Nachtragsverteilung im Verbraucherinsolvenzverfahren

Gebotene und verbotene Geschäfte des Insolvenzverwalters

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.4.2017 von Osterloh, jurisPR-BGHZivilR 8/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Ob der Insolvenzverwalter für eine unternehmerische Fehlentscheidung haftet, ist am Insolvenzzweck der bestmöglichen Befriedigung der Insolvenzgläubiger unter Berücksichtigung der von den Insolvenzgläubigern

Von |2017-09-14T07:56:03+02:00Freitag, 28. April 2017|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Gebotene und verbotene Geschäfte des Insolvenzverwalters

Unzulässiger Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung durch Inkassounternehmen

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.4.2017 von Cranshaw, jurisPR-InsR 8/2017 Anm. 3 Orientierungssatz zur Anmerkung Ein Inkassounternehmen ist nicht zur Stellung des Antrags auf Versagung der Restschuldbefreiung als Bevollmächtigter eines Gläubigers berechtigt. A. Problemstellung I. In

Von |2017-09-14T07:56:04+02:00Montag, 24. April 2017|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Unzulässiger Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung durch Inkassounternehmen

Umsatzsteuerrechtliche Organschaft in der Insolvenz

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.4.2017 von Wozniak, jurisPR-InsR 8/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Mit der Insolvenzeröffnung über das Vermögen des Organträgers endet die Organschaft. 2. Unabhängig von den Verhältnissen beim Organträger endet die Organschaft jedenfalls

Von |2017-09-14T07:56:04+02:00Montag, 24. April 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Umsatzsteuerrechtliche Organschaft in der Insolvenz

Verfahrenskostenstundung: Beschwerdeverfahren erfolgreich

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2018-02-09T16:09:20+01:00Montag, 24. April 2017|Kategorien: Kanzlei-News, Familienrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Verfahrenskostenstundung: Beschwerdeverfahren erfolgreich

Darlehenskündigung als gläubigerbenachteiligende Rechtshandlung

Nachfolgend ein Beitrag vom 13.4.2017 von Nassall, jurisPR-BGHZivilR 7/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Wird ein unverzinsliches Darlehen wegen Vermögensverfalls gekündigt, liegt die Gläubigerbenachteiligung im Wegfall der gesetzlichen Abzinsung. 2. Die Anfechtung einer Rechtshandlung wegen des

Von |2017-09-14T07:56:05+02:00Donnerstag, 13. April 2017|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Darlehenskündigung als gläubigerbenachteiligende Rechtshandlung

Anforderungen an eine positive Fortführungsprognose

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.4.2017 von Witt, jurisPR-InsR 7/2017 Anm. 4 Orientierungssätze 1. Die Feststellung einer Überschuldung im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses mit einem Neugläubiger hängt nicht zwingend davon ab, dass für diesen konkreten Zeitpunkt aufgrund

Von |2017-09-14T07:56:05+02:00Montag, 10. April 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Anforderungen an eine positive Fortführungsprognose

Keine Schenkungsanfechtung von Gesellschafterdarlehen

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.3.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 6/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Die Auszahlung eines Gesellschafterdarlehens an die Gesellschaft kann in der Insolvenz des Gesellschafters nicht als unentgeltliche Leistung des Gesellschafters angefochten werden. 2.

Von |2017-04-27T09:21:47+02:00Montag, 27. März 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Schenkungsanfechtung von Gesellschafterdarlehen

Reichweite der Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.3.2017 von Cranshaw, jurisPR-InsR 6/2017 Anm. 1 Leitsatz Erfüllt der Schuldner einen Werkvertrag, für den ein Dritter eine Anzahlungsbürgschaft übernommen hat, liegt darin gegenüber dem Gesellschafter, der dem Dritten für die

Von |2017-04-27T09:18:11+02:00Montag, 27. März 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Reichweite der Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner