Berufs- und Gebührenrecht – Steuerberater

Steuerberaterhaftung: Pflicht zur Einsichtnahme in Jahresberichte des Bundesfinanzhofs; eigenmächtige Rücknahme eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid

BGH, Urteil vom 25. September 2014 – IX ZR 199/13 –, juris Leitsatz 1. Der Steuerberater ist ohne besonderen Anlass nicht verpflichtet, die Jahresberichte des Bundesfinanzhofs einzusehen. 2. Der Steuerberater darf einen im Auftrag des Mandanten eingelegten

Von |2016-06-07T11:37:07+02:00Samstag, 27. September 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Pflicht zur Einsichtnahme in Jahresberichte des Bundesfinanzhofs; eigenmächtige Rücknahme eines Einspruchs gegen einen Steuerbescheid

Steuerberaterhaftung: Berechnung der Schadenshöhe bei verspätetem Einspruch gegen Steuerbescheid

  LG Mannheim, Urteil vom 02. September 2014 – 1 O 113/13 –, juris Leitsatz Bei einem verspäteten Einspruch gegen einen Steuerbescheid durch den Steuerberater ist der Mandant in finanzieller Hinsicht so zu stellen, wie er stehen

Von |2017-09-14T07:56:58+02:00Donnerstag, 4. September 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Steuerrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Berechnung der Schadenshöhe bei verspätetem Einspruch gegen Steuerbescheid

Steuerberaterhaftung: Hinweispflicht auf drohende Verjährung von Regressansprüchen gegen Vorberater

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 18. Juli 2014 – 17 U 21/14 –, juris Leitsatz 1. Ohne gesondertes Mandat ist ein Steuerberater nicht verpflichtet, die Möglichkeit von Regressansprüchen gegen Vorberater zu prüfen. 2. Selbst die Erkenntnis von ersichtlichen

Von |2016-06-06T19:53:17+02:00Sonntag, 20. Juli 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Hinweispflicht auf drohende Verjährung von Regressansprüchen gegen Vorberater

Steuerberaterhaftung: Darlegungs- und Beweislast des Mandanten; sekundäre Darlegungslast des Steuerberaters

Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 15. Juli 2014 – 6 U 21/13 –, juris Orientierungssatz 1. Nimmt ein Mandant seinen Steuerberater wegen unzureichender Beratung in Anspruch, ist er hinsichtlich der Beratungspflicht und deren Verletzung darlegungs- und beweisbelastet. 2.

Von |2016-06-06T19:53:17+02:00Donnerstag, 17. Juli 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Darlegungs- und Beweislast des Mandanten; sekundäre Darlegungslast des Steuerberaters

Steuerberaterhaftung: Zulässigkeit einer Feststellungsklage des Mandanten auf Ersatz künftiger Vermögensschäden

BGH, Urteil vom 10. Juli 2014 – IX ZR 197/12 –, juris Leitsatz Einer gegen einen Steuerberater gerichteten Feststellungsklage auf Ersatz künftiger Vermögensschaden darf das Feststellungsinteresse nicht allein deshalb abgesprochen werden, weil noch keine Verjährung von Schadensersatzansprüchen

Von |2017-09-14T07:57:11+02:00Samstag, 12. Juli 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerberaterhaftung: Zulässigkeit einer Feststellungsklage des Mandanten auf Ersatz künftiger Vermögensschäden

Wiederbestellung als Steuerberater: Versagungsgründe

Finanzgericht des Saarlandes, Urteil vom 11. Juni 2014 – 1 K 1001/13 –, juris Leitsatz Im Rahmen der Prüfung eines Antrags auf Wiederbestellung als Steuerberater ist eine Besorgnis, der Kandidat werden den Berufspflichten als Steuerberater nicht genügen,

Von |2015-07-06T23:29:29+02:00Sonntag, 6. Juli 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater|Kommentare deaktiviert für Wiederbestellung als Steuerberater: Versagungsgründe

Pauschalhonorarvereinbarung mit dem Steuerberater: Vergütungsanspruch bei vorzeitiger Beendigung des Steuerberatungsvertrages

BGH, Urteil vom 22. Mai 2014 – IX ZR 147/12 –, juris Leitsatz Bei vorzeitiger Beendigung des Steuerberatervertrages ist ein vereinbartes Pauschalhonorar auf den Teil herabzusetzen, welcher der bisherigen Tätigkeit des Steuerberaters entspricht.

Von |2017-09-14T07:57:13+02:00Samstag, 24. Mai 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater|Kommentare deaktiviert für Pauschalhonorarvereinbarung mit dem Steuerberater: Vergütungsanspruch bei vorzeitiger Beendigung des Steuerberatungsvertrages

Rechtsanwalts- und Steuerberaterhaftung: Beweiserleichterung für den Kausalzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden

BGH, Beschluss vom 15. Mai 2014 – IX ZR 267/12 –, juris Leitsatz In Fällen der Rechts- und Steuerberaterhaftung bestimmen sich Beweiserleichterungen für den Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden nach den Grundsätzen des Anscheinsbeweises (Bestätigung von BGH,

Von |2016-06-07T11:27:26+02:00Samstag, 17. Mai 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Rechtsanwalts- und Steuerberaterhaftung: Beweiserleichterung für den Kausalzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden

Nachlassinsolvenzverfahren bei Erbengemeinschaft; Fehlen einer Prozessvollmacht für Rechtsanwalt oder Steuerberater u.a.

BFH, Beschluss vom 07. Mai 2014 – II B 117/13 –, juris Leitsatz 1. NV: Der Bestand eines Nachlasses kann sich zwischen dem Tod des Erblassers und der Eröffnung des Nachlassinsolvenzverfahrens insbesondere aufgrund dinglicher Surrogation verändern. 2.

Von |2017-09-14T07:57:14+02:00Freitag, 9. Mai 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Erbrecht / Schenkung, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Nachlassinsolvenzverfahren bei Erbengemeinschaft; Fehlen einer Prozessvollmacht für Rechtsanwalt oder Steuerberater u.a.

Haftung des Steuerberaters: Aufklärungspflichtverletzung bei unterlassenem erneuten Hinweis auf die fünfjährige Behaltensfrist bei der Veräußerung geschenkter Gesellschaftsanteile

OLG Karlsruhe, Urteil vom 06. Mai 2014 – 19 U 112/12 –, juris Orientierungssatz Der Steuerberater hat den Mandanten im Rahmen der ertragssteuerlichen Beratung bei der Veräußerung von geschenkten Gesellschaftsanteilen erneut auf die fünfjährige Behaltensfrist des §

Von |2017-09-14T07:57:14+02:00Donnerstag, 8. Mai 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Steuerberater, Erbrecht / Schenkung, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Steuerberaters: Aufklärungspflichtverletzung bei unterlassenem erneuten Hinweis auf die fünfjährige Behaltensfrist bei der Veräußerung geschenkter Gesellschaftsanteile
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner