XY-Verschiedenes

Regress der Staatskasse gegen die Erben eines verstorbenen Betreuten wegen gezahlter Betreuervergütung

BGH, Beschluss vom 27. August 2014 – XII ZB 133/12 –, juris Leitsatz 1. Der Wert des Nachlasses im Sinn des § 1836e Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 BGB ist durch Abzug der Nachlassverbindlichkeiten von dem

Von |2015-11-18T17:17:59+01:00Donnerstag, 28. August 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Regress der Staatskasse gegen die Erben eines verstorbenen Betreuten wegen gezahlter Betreuervergütung

Befangenheitsrüge im Erbscheinsverfahren: Fehlerhafte Verfahrensführung als Ablehnungsgrund

OLG Köln, Beschluss vom 13. August 2014 – I-2 Wx 208/14, 2 Wx 208/14 –, juris Orientierungssatz Tatsächliche oder behauptete Verfahrensfehler, die einem Richter bei der Verfahrensleitung unterlaufen, stellen grundsätzlich keinen Grund zur Ablehnung eines Richters wegen

Von |2015-11-18T17:23:16+01:00Freitag, 15. August 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Befangenheitsrüge im Erbscheinsverfahren: Fehlerhafte Verfahrensführung als Ablehnungsgrund

Bestattungspflicht von Halbgeschwistern trotz vorhandener Erben

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 25. Juli 2014 – OVG 12 N 53.12 –, juris Orientierungssatz 1. Das Brandenburgische Bestattungsgesetz unterscheidet in § 20 Abs 1 S 1 (juris: BestattG BB) nicht zwischen Vollgeschwistern und Halbgeschwistern. 2. Für

Von |2015-11-18T17:27:20+01:00Sonntag, 27. Juli 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Bestattungspflicht von Halbgeschwistern trotz vorhandener Erben

Umbettung eines Verstorbenen: Klage des Totenfürsorgeberechtigten gegen nahe Angehörige des Verstorbenen

LG Lübeck, Urteil vom 24. Juli 2014 – 14 S 194/13 –, juris Orientierungssatz 1. Eine Klage desjenigen, der das Totensorgerecht wahrnimmt (z.B. des Lebensgefährten des Verstorbenen), ist auf die Zustimmung widersprechender (nächster) Angehöriger zur Umbettung zu

Von |2015-11-18T17:28:50+01:00Samstag, 26. Juli 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Umbettung eines Verstorbenen: Klage des Totenfürsorgeberechtigten gegen nahe Angehörige des Verstorbenen

Betreuungssache: Voraussetzungen der Einrichtung einer Kontrollbetreuung bei Bestehen einer notariellen General- und Vorsorgevollmacht

BGH, Beschluss vom 16. Juli 2014 – XII ZB 142/14 –, juris Leitsatz Zur Erforderlichkeit einer Kontrollbetreuung bei möglichen Interessenkonflikten zwischen dem Betroffenen und dem Bevollmächtigten im Zusammenhang mit der Verwertung eines Grundstücks (im Anschluss an Senatsbeschluss

Von |2016-11-04T12:20:43+01:00Freitag, 18. Juli 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Familienrecht, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Betreuungssache: Voraussetzungen der Einrichtung einer Kontrollbetreuung bei Bestehen einer notariellen General- und Vorsorgevollmacht

BGH entscheidet über Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts

Der Kläger ist Erbe eines bekannten, inzwischen verstorbenen Entertainers. Dieser sah sich durch in Zeitschriften der Beklagten erschienene Artikel, die unter anderem seine Trauer um seine verstorbene Tochter sowie seinen Gesundheitszustand zum Gegenstand hatten, in

Von |2015-11-21T11:27:58+01:00Freitag, 2. Mai 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über Vererblichkeit des Anspruchs auf Geldentschädigung wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechts

Umfang der Auskunftspflichten des Versicherungsnehmers vor Geltendmachung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Oberster Gerichtshof Wien, Urteil vom 19. März 2014 – 7 Ob 239/13t –, juris Orientierungssatz 1. Ist in der österreichischen Rechtsschutzversicherung auch "Erb- und Familienrecht" mitversichert, ist die Regelung in Art. 8.1.1. öst. ARB 2001, wonach der

Von |2016-11-04T12:25:09+01:00Freitag, 21. März 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Familienrecht, Versicherungsrecht, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Umfang der Auskunftspflichten des Versicherungsnehmers vor Geltendmachung von Pflichtteilsergänzungsansprüchen

Veröffentlichung einer „virtuellen Grabstätte“ im Internet: Löschungsanspruch der Witwe des Verstorbenen bei einer Todesanzeige mit Kondolenzeintragungen

LG Saarbrücken, Urteil vom 14. Februar 2014 – 13 S 4/14 –, juris Leitsatz Zu den Voraussetzungen eines Rechtsschutzes gegen die Veröffentlichung einer "virtuellen Grabstätte" im Internet und gegen die Verbreitung von Kondolenzeintragungen im Zusammenhang mit solchen

Von |2017-09-14T07:57:20+02:00Sonntag, 16. Februar 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, IT-Recht / Ebay, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung einer „virtuellen Grabstätte“ im Internet: Löschungsanspruch der Witwe des Verstorbenen bei einer Todesanzeige mit Kondolenzeintragungen

BGH entscheidet über Umfang einer von der SCHUFA zu erteilenden Auskunft

Die Klägerin hat gegen die beklagte Wirtschaftsauskunftei SCHUFA einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch geltend gemacht. Die Beklagte sammelt und speichert im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten, die für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit der Betroffenen relevant sein können.

Von |2017-09-14T07:57:21+02:00Donnerstag, 30. Januar 2014|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Wirtschaftsrecht, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über Umfang einer von der SCHUFA zu erteilenden Auskunft

Beweiskraft einer Quittung: Entkräftung des Beweiswerts von Quittungen über die Darlehensrückzahlung eines als Alleinerben eingesetzten Kindes des Erblassers

Brandenburgisches Oberlandesgericht, Urteil vom 22. Januar 2014 – 4 U 88/13 –, juris Orientierungssatz 1. Eine Quittung enthält lediglich ein außergerichtliches Geständnis hinsichtlich des Leistungsempfangs und als solches lediglich ein Indiz für die Wahrheit der zugestandenen Tatsache.

Von |2017-09-14T07:57:22+02:00Freitag, 24. Januar 2014|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Erbrecht / Schenkung, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Beweiskraft einer Quittung: Entkräftung des Beweiswerts von Quittungen über die Darlehensrückzahlung eines als Alleinerben eingesetzten Kindes des Erblassers
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner