Wirtschaftsrecht

Berufung der Ford Motor Company beim Oberlandesgericht Jena hatte keinen Erfolg

Ford ist dem Grunde nach zur Zahlung von Schadensersatz an das Eisenacher Unternehmen MITEC verpflichtet Der 5. Zivilsenat des Thüringer Oberlandesgerichts Jena hat durch Urteil vom heutigen Tage die Berufung der Ford Motor Company gegen

Von |2016-06-08T19:00:50+02:00Dienstag, 8. Dezember 2015|Kategorien: Handelsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Berufung der Ford Motor Company beim Oberlandesgericht Jena hatte keinen Erfolg

Anfechtungsklage:Keine Anfechtung ohne Titel

OLG Hamm, Pressemitteilung vom 12.11.2015 Will ein Gläubiger auf Vermögen zugreifen, welches vom in Anspruch genommenen Schuldner auf seine Ehefrau übertragen wurde, muss er zunächst einen vollstreckbaren Schuldtitel gegen den Schuldner erwirken. Zuvor ist eine

Von |2015-11-13T16:00:03+01:00Donnerstag, 12. November 2015|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Anfechtungsklage:Keine Anfechtung ohne Titel

Markenrecht: Beschreibende Benutzung beim Porsche-Tuning

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.10.2015 von Telle, jurisPR-ITR 21/2015 Anm. 5 Leitsätze Tuning 1. Eine gemäß § 23 Nr. 2 MarkenG zulässige Angabe liegt vor, wenn ein Fahrzeug (hier: Porsche) nach seinem Inverkehrbringen von einem Tuning-Unternehmen

Von |2017-09-14T07:56:31+02:00Freitag, 23. Oktober 2015|Kategorien: Autorecht / Verkehrsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Markenrecht: Beschreibende Benutzung beim Porsche-Tuning

VZBV: „Deutschland muss Gruppenklage einführen“

25.09.2015 > Pressemitteilung VW-Skandal zeigt Handlungsbedarf: Für Verbraucher muss es einfacher werden, Rechte gemeinsam einzuklagen Quelle:  drubig-photo - fotolia.com VW hat mit der Manipulation von Abgaswerten Verbraucherinnen und Verbraucher massiv getäuscht. Sollten sich daraus für

Von |2017-09-14T07:56:32+02:00Freitag, 25. September 2015|Kategorien: Allgemein, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für VZBV: „Deutschland muss Gruppenklage einführen“

VZBV: „Verbraucherschutz für Flüchtlinge“

24.09.2015 > Pressemitteilung Willkommenskultur statt Verbraucherfallen – vzbv fordert unbürokratische und schnelle Regelungen für mehr Verbraucherschutz von Flüchtlingen Quelle: Lydia Geissler - fotolia.com Angesichts der hohen Zahlen von Flüchtlingen in Deutschland steht auch der Verbraucherschutz

Von |2017-09-14T07:56:32+02:00Donnerstag, 24. September 2015|Kategorien: Allgemein, Ausländer- und Asylrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für VZBV: „Verbraucherschutz für Flüchtlinge“

Keine Zeichenähnlichkeit: Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

BGH, Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 105/14 Der unter anderem für das Marken- und Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der Vertrieb einer in Goldfolie verpackten und mit

Von |2015-09-23T11:40:11+02:00Mittwoch, 23. September 2015|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Zeichenähnlichkeit: Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

Streit zwischen den Sparkassen und dem Bankkonzern Santander wegen Verletzung der Farbmarke Rot

BGH, Urteil vom 23. September 2015 - I ZR 78/14 Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der Streit um die Verwendung der Farbe Rot durch die

Von |2015-09-23T10:59:15+02:00Mittwoch, 23. September 2015|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Streit zwischen den Sparkassen und dem Bankkonzern Santander wegen Verletzung der Farbmarke Rot

Bier war für Brauerei nicht bekömmlich

Die Werbung mit dem Attribut bekömmlich durch eine Brauerei mit dem hauptsächlichen Vertriebsgebiet Oberschwaben und Allgäu war einem Verein "zur Förderung des lauteren Wettbewerbs", der immerhin namhafte Discounter wie NORMA und LIDL zu seinen Mitgliedern

Von |2015-09-21T19:57:30+02:00Montag, 21. September 2015|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Bier war für Brauerei nicht bekömmlich

Gemeinschaftsantenne: Keine Vergütungspflicht für Wohnungseigentümergemeinschaft

BGH, Urteil vom 17. September 2015 - I ZR 228/14 Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft keine Vergütung für die Weiterübertragung der über die Gemeinschaftsantenne

Von |2015-09-18T09:01:37+02:00Freitag, 18. September 2015|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Gemeinschaftsantenne: Keine Vergütungspflicht für Wohnungseigentümergemeinschaft

Taktische Beratung von Anwälten durch pensionierte Richter ist nicht erlaubt

Leitsatz Bei der Erteilung taktischer Ratschläge nach rechtlicher Prüfung im konkreten Einzelfall durch pensionierte Richter ohne Anwaltszulassung handelt es sich nicht um ein dem Erlaubnisvorbehalt unterliegendes wissenschaftliches Gutachten, sondern um eine unbefugte Rechtdienstleistung. © Deutscher

Von |2015-09-19T13:18:34+02:00Montag, 14. September 2015|Kategorien: Allgemein, Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Taktische Beratung von Anwälten durch pensionierte Richter ist nicht erlaubt
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner