Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen, wenn ortsübliche Vermietungszeiten nicht feststellbar sind

Nachfolgend ein Beitrag vom 7.8.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 32/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Für die Beurteilung der Absicht, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen, kommt es nicht darauf an, aus welchen Gründen der Steuerpflichtige

Von |2017-08-07T18:18:09+02:00Montag, 7. August 2017|Kategorien: Steuerrecht, Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen, wenn ortsübliche Vermietungszeiten nicht feststellbar sind

Nachbarschaftsstreit: Solardach darf nicht blenden

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right="" type="legacy"][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2020-09-11T11:57:48+02:00Mittwoch, 2. August 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Nachbarschaftsstreit: Solardach darf nicht blenden

Verhandlungstermin am 29. September 2017 – Einrichtung eines Flüchtlingsheims in einer ursprünglich als Altenpflegeheim genutzten Teileigentumseinheit

BGH, Pressemitteilung vom 31.07.2017 Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Klage einer Teileigentümerin, die erreichen will, dass die zweite Teileigentumseinheit der Anlage nicht als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden

Von |2017-07-31T14:30:34+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Ausländer- und Asylrecht, Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Verhandlungstermin am 29. September 2017 – Einrichtung eines Flüchtlingsheims in einer ursprünglich als Altenpflegeheim genutzten Teileigentumseinheit

Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen

nachfolgend ein Beitrag vom 31.7.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 15/2017 Anm. 1 Leitsätze 1. Ob der Insolvenzverwalter für eine unternehmerische Fehlentscheidung haftet, ist am Insolvenzzweck der bestmöglichen Befriedigung der Insolvenzgläubiger unter Berücksichtigung der von den Insolvenzgläubigern

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen

Füttern von wilden Tauben und Katzen als vertragswidriger Gebrauch der Mietsache

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.7.2017 von Bieber, jurisPR-MietR 15/2017 Anm. 1 Orientierungssätze 1. Das Füttern wilder Tauben auf dem Außengelände einer Mietwohnung ist ebenso wie das Füttern von Katzen nicht vom vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache

Von |2017-07-27T18:56:07+02:00Donnerstag, 27. Juli 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Füttern von wilden Tauben und Katzen als vertragswidriger Gebrauch der Mietsache

Koma als Entschuldigungsgrund für Nichtzahlung der Miete

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.7.2017 von Theesfeld, jurisPR-MietR 15/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Ein Entschuldigungsgrund für die Nichtzahlung der Miete liegt vor, wenn der Mieter krankheitsbedingt - hier: im Koma liegend - die Miete nicht

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Donnerstag, 27. Juli 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Koma als Entschuldigungsgrund für Nichtzahlung der Miete

Kein Bestreiten des Mieters mit Nichtwissen der vom Vermieter behaupteten Wohnfläche im Mieterhöhungsprozess

Nachfolgend ein Beitrag vom 21.7.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 14/2017 Anm. 1 Leitsatz Ein einfaches Bestreiten der vom Vermieter vorgetragenen Wohnfläche der gemieteten Wohnung ohne eigene positive Angaben genügt im Mieterhöhungsverfahren nicht den Anforderungen an ein

Von |2017-07-21T09:58:52+02:00Freitag, 21. Juli 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Kein Bestreiten des Mieters mit Nichtwissen der vom Vermieter behaupteten Wohnfläche im Mieterhöhungsprozess

Substantiierungserfordernisse beim Streit um die Wohnfläche

Nachfolgend ein Beitrag vom 13.7.2017 von Flatow, jurisPR-MietR 14/2017 Anm. 3 Leitsatz Ein einfaches Bestreiten der vom Vermieter vorgetragenen Wohnfläche der gemieteten Wohnung ohne eigene positive Angaben genügt im Mieterhöhungsverfahren nicht den Anforderungen an ein

Von |2017-07-13T12:01:41+02:00Donnerstag, 13. Juli 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Substantiierungserfordernisse beim Streit um die Wohnfläche

Ermittlung der Beschaffenheit einer Wohnung mittels Baualter bei modernisiertem Wohnraum

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.6.2017 von Börstinghaus, jurisPR-MietR 13/2017 Anm. 1 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Soll eine Wohnung im Mieterhöhungsverfahren in eine jüngere Baualtersklasse eingruppiert werden, muss dies im Erhöhungsverlangen begründet werden. 2. Eine solche

Von |2017-07-10T11:27:15+02:00Donnerstag, 29. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Ermittlung der Beschaffenheit einer Wohnung mittels Baualter bei modernisiertem Wohnraum

Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklausel auch bei renoviert überlassener Wohnung

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.6.2017 von Bueb, jurisPR-MietR 13/2017 Anm. 2 Leitsatz Vom Vermieter gestellte Formularklauseln, in denen die Pflicht zur Durchführung von Schönheitsreparaturen uneingeschränkt auf den Wohnraummieter abgewälzt wird, sind - gemäß §§ 536

Von |2017-09-14T07:55:59+02:00Donnerstag, 29. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklausel auch bei renoviert überlassener Wohnung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner