Insolvenzrecht

Keine Drittwirkung der ausländischen Restschuldbefreiung zugunsten des Beklagten der Gläubigeranfechtung nach dem AnfG

Nachfolgend ein Beitrag vom 18.1.2016 von Cranshaw, jurisPR-InsR 2/2016 Anm. 1 Leitsätze 1. Eine dem Schuldner erteilte Restschuldbefreiung steht der Gläubigeranfechtung jedenfalls dann nicht entgegen, wenn der Gläubiger die Anfechtungsklage bereits vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Von |2017-09-14T07:56:29+02:00Montag, 18. Januar 2016|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Drittwirkung der ausländischen Restschuldbefreiung zugunsten des Beklagten der Gläubigeranfechtung nach dem AnfG

Steuererstattung nach Insolvenzeröffnung: Befreiende Wirkung der Zahlung trotz falschen Zahlungsempfängers

BFH, Pressemitteilung vom 02. Dezember 2015 Urteil vom 18.08.15   VII R 24/13 Mit Urteil vom 18. August 2015 VII R 24/13 hat der VII. Senat des Bundesfinanzhofs (BFH) darüber entschieden, welche Folgen es hat,

Von |2017-07-30T13:18:20+02:00Mittwoch, 2. Dezember 2015|Kategorien: Insolvenzrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Steuererstattung nach Insolvenzeröffnung: Befreiende Wirkung der Zahlung trotz falschen Zahlungsempfängers

Bereicherungsanspruch des (berechtigten) Sicherungszessionars als Masseverbindlichkeit in Fällen unwirksamer Doppelabtretung

  Nachfolgend wieder ein informativer Beitrag vom 23.11.2015 von Cranshaw, jurisPR-InsR 21/2015 Anm. 1 Leitsatz Der Sicherungszessionar, dessen Forderung nach nochmaliger, an sich unwirksamer Abtretung gemäß §§ 408, 407 BGB erloschen ist und dessen dadurch

Von |2017-09-14T07:56:30+02:00Montag, 23. November 2015|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Bereicherungsanspruch des (berechtigten) Sicherungszessionars als Masseverbindlichkeit in Fällen unwirksamer Doppelabtretung

Anordnung der Eigenverwaltung in der Insolvenz eines Apothekers

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right="" type="legacy"][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2020-12-14T18:13:34+01:00Montag, 26. Oktober 2015|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht, Strafrecht / Strafvollstreckung|Tags: |Kommentare deaktiviert für Anordnung der Eigenverwaltung in der Insolvenz eines Apothekers

Betriebliche Altersversorgung: Widerrufsvorbehalt zum Bezugsrecht eines Gesellschafter-Geschäftsführers im Insolvenzfall

Nachfolgend ein Beitrag vom 21.10.2015 von Käckenmeister, jurisPR-ArbR 42/2015 Anm. 2 Leitsatz Zur Auslegung eines Widerrufsvorbehalts zum Bezugsrecht eines Gesellschafter-Geschäftsführers bei einer zur betrieblichen Altersversorgung abgeschlossenen arbeitgeberfinanzierten Rentenversicherung im Insolvenzfall. A. Problemstellung Bei einer betrieblichen

Von |2016-11-11T14:32:49+01:00Mittwoch, 21. Oktober 2015|Kategorien: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Betriebliche Altersversorgung: Widerrufsvorbehalt zum Bezugsrecht eines Gesellschafter-Geschäftsführers im Insolvenzfall

Keine Ausfallhaftung des vor Fälligkeit der Einlageschuld eines Mitgesellschafters ausgeschiedenen GmbH-Gesellschafters

Nachfolgend ein Beitrag vom 22.09.2015 von Podewils, jurisPR-HaGesR 9/2015 Anm. 4 Leitsatz Ein Gesellschafter, der vor Fälligkeit der Einlageschuld auf den Geschäftsanteil eines Mitgesellschafters aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, haftet, soweit die (später fällig gewordene

Von |2015-09-22T19:00:59+02:00Dienstag, 22. September 2015|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Ausfallhaftung des vor Fälligkeit der Einlageschuld eines Mitgesellschafters ausgeschiedenen GmbH-Gesellschafters

3,9 % weniger Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2015

Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung vom 09.09.2015 WIESBADEN – Im ersten Halbjahr 2015 meldeten die deutschen Amtsgerichte 11 558 Unternehmensinsolvenzen. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) 3,9 % weniger als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Der Wirtschaftsbereich

Von |2017-09-08T13:48:56+02:00Mittwoch, 9. September 2015|Kategorien: Insolvenzrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für 3,9 % weniger Unternehmensinsolvenzen im 1. Halbjahr 2015

Haftungsfreistellung: Anspruch des Geschäftsführers gegen die Gesellschafter bei Untersagung der Stellung eines Insolvenzantrags wegen drohender Zahlungsunfähigkeit

Nachfolgend veröffentliche ich einen soeben erschienenen sehr interessanten Beitrag von Podewils, jurisPR-HaGesR 8/2015 Anm. 3 zu LG München I, Urteil vom 22. Mai 2015 – 14 HKO 867/14, 14 HK O 867/14 –, juris Leitsätze 1. Wenn

Von |2016-06-07T11:56:33+02:00Dienstag, 25. August 2015|Kategorien: Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftungsfreistellung: Anspruch des Geschäftsführers gegen die Gesellschafter bei Untersagung der Stellung eines Insolvenzantrags wegen drohender Zahlungsunfähigkeit

Unzulässigkeit der Klage gegen eine wegen Vermögenslosigkeit gelöschte GmbH ohne werthaltiges Vermögen

Nachfolgend ein weiterer lesenswerter Beitrag, soeben veröffentlicht unter Cranshaw, jurisPR-HaGesR 7/2015 Anm. 4 , Autor des Beitrages ist Dr. Friedrich L. Cranshaw, der Beitrag ist eine Anmerkung zu dem Beschluss des BGH vom 20.5.2015 zu

Von |2015-09-22T18:37:20+02:00Donnerstag, 30. Juli 2015|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Unzulässigkeit der Klage gegen eine wegen Vermögenslosigkeit gelöschte GmbH ohne werthaltiges Vermögen

Keine analoge Anwendung von § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG auf sonstige Fälle einer Beendigung des Insolvenzverfahrens

Nachfolgend gebe ich einen lesenswerten Beitrag von Dr. Felix Podewils wieder, soeben veröffentlicht in  jurisPR-HaGesR 7/2015 Anm. 1 , Anmerkungen zu dem Beschluss des BGH vom 28.4.2015 zu dem Az. II ZB 13/14: Leitsatz Wird

Von |2015-08-17T18:11:50+02:00Donnerstag, 30. Juli 2015|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Keine analoge Anwendung von § 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG auf sonstige Fälle einer Beendigung des Insolvenzverfahrens
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner