Insolvenzrecht

Anforderungen an einen Insolvenzplan

Nachfolgend ein Beitrag vom 26.09.2016 von Wozniak, jurisPR-InsR 18/2016 Anm. 4 Leitsätze 1. Bei Planfehlern gem. § 231 Abs. 1 Nr. 2 und 3 InsO muss der planeinreichende Schuldner nicht zwingend vor Zurückweisung einen gerichtlichen

Von |2017-09-14T07:56:16+02:00Montag, 26. September 2016|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Anforderungen an einen Insolvenzplan

Vorteilsanrechnung bei insolvenzrechtlicher Anfechtung im Dreiecksverhältnis

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.09.2016 von Gessner, jurisPR-BKR 9/2016 Anm. 3 Leitsätze 1. Werden durch eine Zahlung des Schuldners aufgrund eines mit dem Gläubiger vereinbarten Verzichts über den Zahlungsbetrag hinausgehende Verbindlichkeiten getilgt, scheidet eine Gläubigerbenachteiligung

Von |2016-09-22T06:25:53+02:00Dienstag, 20. September 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Vorteilsanrechnung bei insolvenzrechtlicher Anfechtung im Dreiecksverhältnis

Löschungsanspruch hinsichtlich bei Dritten gespeicherter Schuldnerdaten nach erteilter Restschuldbefreiung

Nachfolgend ein Beitrag vom 12.09.2016 von Raab, jurisPR-InsR 17/2016 Anm. 5 Orientierungssätze 1. Die geschäftsmäßige Speicherung der auf dem Internetportal www.insolvenzbekanntmachungen.de bekanntgemachten Restschuldbefreiung des Insolvenzschuldners im Datenbestand eines Dritten ist zulässig, da es sich bei

Von |2017-09-14T07:56:17+02:00Montag, 12. September 2016|Kategorien: Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Löschungsanspruch hinsichtlich bei Dritten gespeicherter Schuldnerdaten nach erteilter Restschuldbefreiung

Sittenwidrigkeit der Sicherungsübereignung eines Warenlagers

Nachfolgend ein Beitrag vom 19.08.2016 von Genius, jurisPR-BGHZivilR 14/2016 Anm. 1 Leitsätze 1. Zur entsprechenden Geltung der Voraussetzungen von § 301 ZPO wegen der Gefahr einander widersprechender Entscheidungen, wenn der Kläger mehrere Ansprüche geltend macht,

Von |2017-09-14T07:56:18+02:00Freitag, 19. August 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Handelsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Sittenwidrigkeit der Sicherungsübereignung eines Warenlagers

Anwendung des § 64 Satz 1 GmbHG auf eine englische private company limited by shares

Nachfolgend ein Beitrag vom 19.08.2016 von Nassall, jurisPR-BGHZivilR 14/2016 Anm. 3 Leitsatz Auf den Direktor einer private company limited by shares, über deren Vermögen in Deutschland das Insolvenzverfahren eröffnet worden ist, kommt § 64 Satz

Von |2016-09-04T12:04:09+02:00Freitag, 19. August 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Anwendung des § 64 Satz 1 GmbHG auf eine englische private company limited by shares

Bilanzierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt: Tilgung aus Bilanzgewinn und Liquidationsüberschuss

Bundesfinanzhof, I-R-25/15 Urteil vom 10.08.2016 Zur Veröffentlichung im Bundessteuerblatt Teil II vorgesehen Für allgemein anwendbar erklärt durch BMF am 14. 6. 2017 Fundstellen   Leitsatz: Der Senat hält daran fest, dass eine Verbindlichkeit, die nach

Von |2017-09-14T07:56:18+02:00Mittwoch, 10. August 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Bilanzierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt: Tilgung aus Bilanzgewinn und Liquidationsüberschuss

Geschäftsführerhaftung bei Vereinnahmung von Zahlungen auf ein debitorisch geführtes Konto

Nachfolgend ein Beitrag vom 01.08.2016 von Wozniak, jurisPR-InsR 14/2016 Anm. 1 Orientierungssatz zur Anmerkung Die Vereinnahmung von Zahlungen auf ein debitorisch geführtes Konto der Schuldnerin, für das eine Globalzession der kontoführenden Bank besteht, stellt keine

Von |2016-09-05T11:47:17+02:00Montag, 1. August 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Geschäftsführerhaftung bei Vereinnahmung von Zahlungen auf ein debitorisch geführtes Konto

Kapitalerhöhung durch verdeckte Sacheinlage

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.6.2016 von Retzlaff, jurisPR-BGHZivilR 11/2016 Anm. 2 Leitsatz Eine verdeckte Sacheinlage einer Altforderung des Gesellschafters liegt sowohl dann vor, wenn erst die geschuldete Bareinlage eingezahlt und sodann zur Tilgung der Gesellschafterforderung

Von |2016-06-24T14:37:12+02:00Freitag, 24. Juni 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Kapitalerhöhung durch verdeckte Sacheinlage

Durchgriff auf den Konteninhaber bei Kontoleihe

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.6.2016 von Wozniak, jurisPR-InsR 11/2016 Anm. 2 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Die Haftung als faktischer Geschäftsführer setzt nicht die Erfüllung bestimmter Kriterien voraus; maßgeblich ist allein das Gesamtbild des Auftretens. 2.

Von |2016-06-21T15:50:02+02:00Montag, 20. Juni 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Durchgriff auf den Konteninhaber bei Kontoleihe

Voraussetzungen des Entreicherungseinwandes des Anfechtungsgegners nach § 134 InsO

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.6.2016 von Nassall, jurisPR-BGHZivilR 10/2016 Anm. 3 Leitsatz Der Empfänger einer unentgeltlichen Leistung muss den Umständen nach wissen, dass diese die Gläubiger benachteiligt, wenn ihm Umstände bekannt sind, die mit auffallender

Von |2017-09-14T07:56:24+02:00Freitag, 10. Juni 2016|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Insolvenzrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Voraussetzungen des Entreicherungseinwandes des Anfechtungsgegners nach § 134 InsO
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner