Familienrecht

Schenkungsteuer: Freigebige Zuwendung durch Verzicht eines Ehegatten auf höheren Zugewinnausgleichsanspruch

Nachfolgend ein Beitrag vom 15.8.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 16/2017 Anm. 4 Orientierungssatz Der Verzicht eines Ehegatten auf einen höheren Zugewinnausgleichsanspruch im Rahmen der ehevertraglichen Beendigung des Güterstandes der Zugewinngemeinschaft kann eine freigiebige Zuwendung i.S.d. §

Von |2017-08-17T11:33:35+02:00Dienstag, 15. August 2017|Kategorien: Steuerrecht, Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Schenkungsteuer: Freigebige Zuwendung durch Verzicht eines Ehegatten auf höheren Zugewinnausgleichsanspruch

Zulässigkeit des vereinfachten Unterhaltsverfahrens auch bei Obhutswechsel

Nachfolgend ein Beitrag vom 15.8.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 16/2017 Anm. 5 Leitsatz Allein der Umstand, dass das unterhaltsberechtigte Kind während eines von der Unterhaltsvorschusskasse betriebenen vereinfachten Verfahrens in den Haushalt des Unterhaltspflichtigen wechselt, lässt die

Von |2017-08-17T11:22:58+02:00Dienstag, 15. August 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Zulässigkeit des vereinfachten Unterhaltsverfahrens auch bei Obhutswechsel

Startgutschriftproblematik und Ausgleichsreife dieser Anrechte

Nachfolgend ein Beitrag vom 15.8.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 16/2017 Anm. 6 Leitsatz Der Ausgleich eines Anrechts der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes kann nicht deshalb wegen fehlender Ausgleichsreife nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 VersAusglG

Von |2017-08-17T11:13:48+02:00Dienstag, 15. August 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Startgutschriftproblematik und Ausgleichsreife dieser Anrechte

Notwendigkeit der einzelfallbezogenen Prüfung bei der Beschleunigungsbeschwerde in Kindschaftssachen

Nachfolgend ein Beitrag vom 1.8.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 15/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Eine generelle Festlegung, ab wann ein Verfahren nicht beschleunigt durchgeführt worden ist, ist nicht möglich; es ist jeweils eine einzelfallbezogene Betrachtung anzustellen.

Von |2017-09-14T07:55:56+02:00Dienstag, 1. August 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Notwendigkeit der einzelfallbezogenen Prüfung bei der Beschleunigungsbeschwerde in Kindschaftssachen

Grenzen des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt in Abitur-Lehre-Studium-Fall

Nachfolgend ein Beitrag vom 1.8.2017 von Viefhues, jurisPR-FamR 15/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Zum Ausbildungsunterhalt in den sog. Abitur-Lehre-Studium-Fällen (hier: anästhesietechnische Assistentin - Medizinstudium). 2. Die Leistung von Ausbildungsunterhalt für ein Studium des Kindes kann

Von |2017-08-04T12:50:21+02:00Dienstag, 1. August 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Grenzen des Anspruchs auf Ausbildungsunterhalt in Abitur-Lehre-Studium-Fall

Weitergeltung eines gemeinschaftlichen Testaments nach Scheidung und erneuter Heirat

Nachfolgend ein Beitrag vom 18.7.2017 von Podewils, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 7 Leitsätze 1. Verfügen Ehegatten in einem von der Ehefrau geschriebenen und von beiden Ehegatten unterschriebenen Testament (1978) "Wir, … ., erklären, dass beim Tode

Von |2017-07-19T19:21:45+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Weitergeltung eines gemeinschaftlichen Testaments nach Scheidung und erneuter Heirat

Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp II“)

Nachfolgend ein weiterer Beitrag vom 18.7.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Überlassen Eltern ihrem minderjährigen Kind ein digitales "smartes" Gerät (z.B. Smartphone) zur dauernden eigenen Nutzung, so stehen sie in der Pflicht,

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Familienrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp II“)

Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp I“)

Nachfolgend ein Beitrag vom 18.7.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Überlassen Eltern ihrem minderjährigen Kind ein digitales "smartes" Gerät (z.B. Smartphone) zur dauernden eigenen Nutzung, so stehen sie in der Pflicht, die

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Familienrecht, IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Familiengerichtliche Maßnahmen bei Überlassen eines Smartphones an Minderjährige und WhatsApp-Nutzung („WhatsApp I“)

Erwachsenenadoption einer Pflegeperson

Nachfolgend ein Beitrag vom 18.7.2017 von Heitmann, jurisPR-FamR 14/2017 Anm. 1 Orientierungssatz Wenn die 40 Jahre alte Anzunehmende ihre Leistungen gegenüber dem über 90 Jahre alten pflegebedürftigen Annehmenden durchgehend auf arbeitsvertraglicher Grundlage erbracht hat, zunächst

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Dienstag, 18. Juli 2017|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Erwachsenenadoption einer Pflegeperson

Hinterbliebenenversorgung bei eingetragener Lebenspartnerschaft bei einer berufsständischen Versorgungseinrichtung

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.6.2017 von Matthießen, jurisPR-ArbR 26/2017 Anm. 4 Leitsatz Sehen die Bedingungen einer 1991 geschlossenen Rentenversicherung die Versorgung von Hinterbliebenen in Form von Witwenrente vor, so kann eine Vertragsanpassung nach den Grundsätzen

Von |2017-07-10T12:23:02+02:00Mittwoch, 28. Juni 2017|Kategorien: Arbeitsrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Hinterbliebenenversorgung bei eingetragener Lebenspartnerschaft bei einer berufsständischen Versorgungseinrichtung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner