Bau- und Immobilienrecht

Unentgeltlichkeit der Verfügung eines Testamentsvollstreckers beim persönlichen Erwerb eines in den Nachlass fallenden Miteigentumsanteils an einem Grundstück

Nachfolgend ein Beitrag vom 5.7.2016 von Strohal, jurisPR-FamR 14/2016 Anm. 6 Leitsatz Bei der Beurteilung der Unentgeltlichkeit einer Verfügung des Testamentsvollstreckers gemäß § 2205 Satz 3 BGB ist beim Erwerb eines in den Nachlass fallenden

Von |2017-09-14T07:56:20+02:00Dienstag, 5. Juli 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Erbrecht / Schenkung|Kommentare deaktiviert für Unentgeltlichkeit der Verfügung eines Testamentsvollstreckers beim persönlichen Erwerb eines in den Nachlass fallenden Miteigentumsanteils an einem Grundstück

Feststellung der Bebauungs- und Vermietungsabsicht

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.6.2016 von Jachmann-Michel, jurisPR-SteuerR 25/2016 Anm. 3 Leitsätze 1. Auf die Bebauungs- und Vermietungsabsicht kann nur anhand von äußeren Umständen geschlossen werden. Erforderlich ist eine Gesamtwürdigung der objektiven Umstände des Einzelfalls.

Von |2017-09-14T07:56:21+02:00Montag, 20. Juni 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Feststellung der Bebauungs- und Vermietungsabsicht

Die Schattenseite des Immobilienbooms: Immer mehr Schrottimmobilien werden verkauft

Berlin (DAV). Immer mehr Verbraucher fallen auf die Tricks der Immobilien-Mafia herein. Sie kaufen Eigentumswohnungen zu völlig überhöhten Preisen. Die Deutsche Anwaltauskunft rät, Immobilien nicht übereilt zu erwerben und sich vor dem Kauf umfassend zu

Von |2016-11-05T11:27:53+01:00Freitag, 17. Juni 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Strafrecht / Strafvollstreckung|Kommentare deaktiviert für Die Schattenseite des Immobilienbooms: Immer mehr Schrottimmobilien werden verkauft

Antrag auf Grundbuchberichtigung: Nachweis der Erbfolge nur durch Vorlage der Ausfertigung eines Erbscheins

Nachfolgend ein Beitrag vom 24.5.2016 von Jahreis, jurisPR-FamR 11/2016 Anm. 2 Leitsatz Der für eine Berichtigung des Grundbuchs wegen des Todes des eingetragenen Grundeigentümers erforderliche Nachweis der Erbfolge kann durch einen Erbschein geführt werden, der

Von |2016-05-25T13:06:22+02:00Dienstag, 24. Mai 2016|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Antrag auf Grundbuchberichtigung: Nachweis der Erbfolge nur durch Vorlage der Ausfertigung eines Erbscheins

Stellung der Prüfungs- und Hinweispflicht des Werkunternehmers im System der werkvertraglichen Mangelgewährleistung

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.4.2016 von Nassall, jurisPR-BGHZivilR 8/2016 Anm. 2 Leitsätze 1. Für die Beurteilung, ob ein Werk mangelhaft ist, kommt es nach einer durchgeführten Abnahme auf den Zustand des Werks zum Zeitpunkt der

Von |2016-05-08T10:13:12+02:00Freitag, 29. April 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Stellung der Prüfungs- und Hinweispflicht des Werkunternehmers im System der werkvertraglichen Mangelgewährleistung

Wirksamkeit von Formularklauseln über Abzugsbeträge in Förderdarlehen

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.4.2016 von Zwade, jurisPR-BGHZivilR 8/2016 Anm. 3 Leitsätze 1. Die in einen Verbraucherdarlehensvertrag einbezogene formularmäßige Bestimmung einer laufzeitunabhängigen "Gebühr" von 4 Prozent des Darlehensbetrags für ein dem Darlehensnehmer unter Verzicht auf

Von |2017-09-14T07:56:26+02:00Freitag, 29. April 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit von Formularklauseln über Abzugsbeträge in Förderdarlehen

Der Inhaber eines dinglichen Wohnungsrechts, der den Grundstückseigentümer getötet hat, muss das Wohnungsrecht nicht aufgeben

BGH, V ZR 208/15 – Urteil vom 11. März 2016 Der Beklagte war zusammen mit seinem Bruder Eigentümer eines Hausgrundstücks in Leipzig. Anfang 1997 übertrug er seinen hälftigen Miteigentumsanteil auf den Bruder, behielt sich aber

Von |2016-03-13T09:57:00+01:00Freitag, 11. März 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Der Inhaber eines dinglichen Wohnungsrechts, der den Grundstückseigentümer getötet hat, muss das Wohnungsrecht nicht aufgeben

Aufwendungen zur Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten

Pressemitteilung vom 4.3.2016 Mit Urteil vom 21.01.2016 (Az. 11 K 4274/13 E) hat das FG Düsseldorf entschieden, dass Aufwendungen des Vermieters zur Beseitigung von Schäden, die der Mieter nach Erwerb einer Eigentumswohnung verursacht hat, sofort

Von |2017-09-14T07:56:28+02:00Freitag, 4. März 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Aufwendungen zur Beseitigung nachträglich eingetretener Schäden sind keine anschaffungsnahen Herstellungskosten

Der DAV warnt: Die geplante Umsetzung der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie geht über den Regelungsinhalt der Richtlinie hinaus

Der Deutsche Anwaltverein hat durch seinen Ausschuss Bank- und Kapitalmarktrecht zum Regierungsentwurf zur Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie Stellung genommen (DAV-Stellungnahme Nr. 56/15). Darin begrüßt der DAV das Gesetzgebungsvorhaben grundsätzlich. Er weist allerdings darauf hin, dass im

Von |2015-10-23T10:17:04+02:00Donnerstag, 22. Oktober 2015|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Der DAV warnt: Die geplante Umsetzung der Wohnimmobilienkredit-Richtlinie geht über den Regelungsinhalt der Richtlinie hinaus
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner