Bau- und Immobilienrecht

BGH zu Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen von Maklern

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2018-02-10T11:56:24+01:00Donnerstag, 5. Oktober 2017|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zu Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen von Maklern

Verhandlungstermin am 5. Oktober 2017 – Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2017-11-21T12:43:58+01:00Dienstag, 26. September 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Verhandlungstermin am 5. Oktober 2017 – Angaben über den Energieverbrauch in Immobilienanzeigen

Die notleidend gewordene Finanzierung einer steuersparenden Immobilienanlage

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2017-11-20T17:10:11+01:00Dienstag, 19. September 2017|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Die notleidend gewordene Finanzierung einer steuersparenden Immobilienanlage

Gewerbesteuerpflicht einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft vor ihrer Eintragung ins Handelsregister

Nachfolgend ein Beitrag vom 11.9.2017 von Märtens, jurisPR-SteuerR 37/2017 Anm. 4 Leitsatz Eine vermögensverwaltend tätige Kapitalgesellschaft unterliegt vor ihrer Eintragung in das Handelsregister (sog. Vorgesellschaft) der Gewerbesteuer, wenn sie in dem Zeitraum zwischen Gründung und

Von |2017-09-12T11:29:00+02:00Montag, 11. September 2017|Kategorien: Steuerrecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Gewerbesteuerpflicht einer vermögensverwaltenden Kapitalgesellschaft vor ihrer Eintragung ins Handelsregister

Nachbarliche Duldungspflicht für grenzüberschreitende Wärmedämmung

Nachfolgend ein Beitrag vom 7.9.2017 von Briesemeister, jurisPR-MietR 18/2017 Anm. 6 Leitsätze 1. Die Duldungspflicht nach § 16a Abs. 1 NachbG BE (Berliner Nachbarrechtsgesetz) gilt nicht für eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand, mit

Von |2017-09-12T11:54:59+02:00Donnerstag, 7. September 2017|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Nachbarliche Duldungspflicht für grenzüberschreitende Wärmedämmung

Durchleitung eines Darlehensbetrages durch ein Kontokorrentkonto zur Finanzierung der Anschaffungskosten einer zur Vermietung bestimmten Immobilie

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.8.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 33/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Wird ein Darlehensbetrag dem Konto des Steuerpflichtigen gutgeschrieben und am selben Tag zur Begleichung des (anteiligen) Kaufpreises einer zur Vermietung bestimmten Immobilie

Von |2017-08-14T17:51:26+02:00Montag, 14. August 2017|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Erbrecht / Schenkung, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Durchleitung eines Darlehensbetrages durch ein Kontokorrentkonto zur Finanzierung der Anschaffungskosten einer zur Vermietung bestimmten Immobilie

Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen, wenn ortsübliche Vermietungszeiten nicht feststellbar sind

Nachfolgend ein Beitrag vom 7.8.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 32/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Für die Beurteilung der Absicht, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung zu erzielen, kommt es nicht darauf an, aus welchen Gründen der Steuerpflichtige

Von |2017-08-07T18:18:09+02:00Montag, 7. August 2017|Kategorien: Steuerrecht, Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Prüfung der Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen, wenn ortsübliche Vermietungszeiten nicht feststellbar sind

Nachbarschaftsstreit: Solardach darf nicht blenden

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right="" type="legacy"][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2020-09-11T11:57:48+02:00Mittwoch, 2. August 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Nachbarschaftsstreit: Solardach darf nicht blenden

Verhandlungstermin am 29. September 2017 – Einrichtung eines Flüchtlingsheims in einer ursprünglich als Altenpflegeheim genutzten Teileigentumseinheit

BGH, Pressemitteilung vom 31.07.2017 Der unter anderem für das Wohnungseigentumsrecht zuständige V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs verhandelt über die Klage einer Teileigentümerin, die erreichen will, dass die zweite Teileigentumseinheit der Anlage nicht als Flüchtlingsunterkunft genutzt werden

Von |2017-07-31T14:30:34+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Ausländer- und Asylrecht, Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Verhandlungstermin am 29. September 2017 – Einrichtung eines Flüchtlingsheims in einer ursprünglich als Altenpflegeheim genutzten Teileigentumseinheit

Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen

nachfolgend ein Beitrag vom 31.7.2017 von Hölken, jurisPR-InsR 15/2017 Anm. 1 Leitsätze 1. Ob der Insolvenzverwalter für eine unternehmerische Fehlentscheidung haftet, ist am Insolvenzzweck der bestmöglichen Befriedigung der Insolvenzgläubiger unter Berücksichtigung der von den Insolvenzgläubigern

Von |2017-09-14T07:55:57+02:00Montag, 31. Juli 2017|Kategorien: Insolvenzrecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Insolvenzverwalters für unternehmerische Fehlentscheidungen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner