Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Anforderungen an den Fremdvergleich bei Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen

Nachfolgend ein Beitrag vom 6.2.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 6/2017 Anm. 5 Leitsatz Ein Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen entspricht nicht den Kriterien des Fremdvergleichs, wenn es in zahlreichen Punkten von den zwischen fremden Dritten üblichen Vertragsinhalten

Von |2017-02-20T14:28:53+01:00Montag, 6. Februar 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Anforderungen an den Fremdvergleich bei Mietverhältnis zwischen nahen Angehörigen

Mietminderungsanspruch bei durchfeuchtetem und nur eingeschränkt nutzbarem Keller

Nachfolgend ein Beitrag vom 26.1.2017 von Gies, jurisPR-MietR 2/2017 Anm. 1 Leitsatz Dem Mieter stehen keine Gewährleistungsrechte wegen Mängeln an einem mitvermieteten Kellerraum zu, wenn sich aus dem Mietvertrag ergibt, dass der Keller lediglich "soweit

Von |2017-09-14T07:56:09+02:00Donnerstag, 26. Januar 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Mietminderungsanspruch bei durchfeuchtetem und nur eingeschränkt nutzbarem Keller

Steuerliche Behandlung von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einem Mietobjekt

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.1.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 4/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Aufwendungen für die vollständige Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in einem vermieteten Immobilienobjekt sind nicht - als sog. Erhaltungsaufwand

Von |2017-01-23T12:05:04+01:00Montag, 23. Januar 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Steuerliche Behandlung von Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einem Mietobjekt

Rechtzeitigkeit der Mietzahlung bei unbarer Zahlung

Nachfolgend ein Beitrag vom 20.1.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 2/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Gemäß § 556b Abs. 1 BGB, der bestimmt, dass die Miete zu Beginn, spätestens bis zum dritten Werktag der vereinbarten Zeitabschnitte zu

Von |2017-09-14T07:56:09+02:00Freitag, 20. Januar 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Rechtzeitigkeit der Mietzahlung bei unbarer Zahlung

Typisierende Annahme der Überschusserzielungsabsicht bei VuV bei Nießbrauchsrecht

Finanzgericht Münster, 4-K-2628/14-F Urteil vom 16.12.2016 Fundstellen   Orientierungssatz: Bei einem Mietobjekt, das im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich übertragen wurde und für das sich der Übergeber ein Nießbrauchsrecht für fünf Jahre zurückbehalten hat, wird

Von |2017-09-14T07:56:10+02:00Freitag, 16. Dezember 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Typisierende Annahme der Überschusserzielungsabsicht bei VuV bei Nießbrauchsrecht

Rechtsfolgen der Unterbrechung einer Wohnungseigentümerversammlung durch den Verwalter

Nachfolgend ein Beitrag vom 15.12.2016 von Briesemeister, jurisPR-MietR 25/2016 Anm. 4 Leitsatz Die Unterbrechung einer Wohnungseigentümerversammlung für ein Mandantengespräch zwischen den von einem Beschlussanfechtungsverfahren betroffenen Wohnungseigentümer und ihrem Prozessbevollmächtigten entspricht nur bei Vorliegen besonderer Umstände

Von |2016-12-23T12:08:20+01:00Donnerstag, 15. Dezember 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Rechtsfolgen der Unterbrechung einer Wohnungseigentümerversammlung durch den Verwalter

BGH bestätigt Zulässigkeit von Eigenbedarfskündigungen durch eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und ändert seine Rechtsprechung zur Anbietpflicht eines Vermieters

BGH, Pressemitteilung vom 14.12.2016 Urteil vom 14. Dezember 2016 - VIII ZR 232/15 Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit zwei grundlegenden und für die Praxis bedeutsamen Fragen im Zusammenhang mit Eigenbedarfskündigungen im

Von |2016-12-23T12:18:16+01:00Mittwoch, 14. Dezember 2016|Kategorien: Gesellschaftsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH bestätigt Zulässigkeit von Eigenbedarfskündigungen durch eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und ändert seine Rechtsprechung zur Anbietpflicht eines Vermieters

Kein Gestaltungsmissbrauch bei Bestellung eines befristeten unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem vermieteten Grundstück zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-2951/15 Urteil vom 13.12.2016 Orientierungssatz: Auch ein aufgrund der Bestellung eines unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem Grundstück nur befristet Nutzungsberechtigter kann Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung erzielen. Eltern steht es frei, zu entscheiden, ob

Von |2017-07-24T11:59:14+02:00Dienstag, 13. Dezember 2016|Kategorien: Familienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Kein Gestaltungsmissbrauch bei Bestellung eines befristeten unentgeltlichen Zuwendungsnießbrauchs an einem vermieteten Grundstück zur Erfüllung des Unterhaltsanspruchs

Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Zwischenvermietung

Bundesfinanzhof, IV-R-55/10 Urteil vom 08.12.2016 Zur Veröffentlichung im Bundessteuerblatt Teil II vorgesehen Für allgemein anwendbar erklärt durch BMF am 19. 6. 2017 Leitsatz: Die Hinzurechnung verausgabter Miet- und Pachtzinsen nach § 8 Nr. 1 Buchst.

Von |2017-07-24T12:34:13+02:00Donnerstag, 8. Dezember 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Gewerbesteuerliche Hinzurechnung bei Zwischenvermietung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner