IT-Recht / Ebay

Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch Scoring einer Ratingagentur

Nachfolgend ein Beitrag von Telle, jurisPR-ITR 13/2015 Anm. 5 Orientierungssatz zur Anmerkung Ein von einer Ratingagentur erstelltes negatives Scoring stellt einen rechtswidrigen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb dar, wenn als einziger Umstand für

Von |2017-09-14T07:56:45+02:00Montag, 6. Juli 2015|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Verfassungsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb durch Scoring einer Ratingagentur

Informationsweiterverwendungsgesetz

Das Informationsweiterverwendungsgesetz wird an eine Richtlinienänderung der Europäischen Union angepasst (Drs. 18/4614). Die Möglichkeiten für Wirtschaftsunternehmen, Informationen des öffentlichen Sektors für gewerbliche Zwecke weiterzuverwenden, sollen verbessert werden. Das Gesetz hat den Bundesrat am 12. Juni

Von |2015-09-19T12:44:02+02:00Donnerstag, 18. Juni 2015|Kategorien: IT-Recht / Ebay, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Informationsweiterverwendungsgesetz

BGH zur Haftung Hotelbewertungsportal für unwahre Tatsachenbehauptungen eines Nutzers

Der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat hat heute entschieden, dass die Betreiberin eines Hotelbewertungsportals nicht wegen Verstoßes gegen § 4 Nr. 8 UWG* oder § 3 Abs. 1 UWG** auf Unterlassung unwahrer Tatsachenbehauptungen

Von |2015-09-19T14:02:04+02:00Donnerstag, 19. März 2015|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zur Haftung Hotelbewertungsportal für unwahre Tatsachenbehauptungen eines Nutzers

Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage beschäftigt, unter welchen Umständen ein Anbieter eine noch länger als 12 Stunden laufende eBay-Auktion vorzeitig beenden und die angebotene Sache anderweitig veräußern kann, ohne

Von |2016-06-08T19:08:45+02:00Mittwoch, 10. Dezember 2014|Kategorien: Handelsrecht, IT-Recht / Ebay, Kaufrecht|Kommentare deaktiviert für Vorzeitiger Abbruch einer eBay-Auktion

„Schnäppchenpreis“ bei einer eBay-Auktion

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage der Wirksamkeit eines im Wege einer Internetauktion abgeschlossenen Kaufvertrags befasst, bei dem ein grobes Missverhältnis zwischen dem Kaufpreis und dem Wert der Kaufsache besteht.

Von |2015-11-04T06:34:05+01:00Donnerstag, 13. November 2014|Kategorien: Autorecht / Verkehrsrecht, IT-Recht / Ebay, Kaufrecht|Kommentare deaktiviert für „Schnäppchenpreis“ bei einer eBay-Auktion

BGH lehnt den Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal ab

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right="" type="legacy"][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2020-12-14T17:29:45+01:00Mittwoch, 24. September 2014|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Tags: |Kommentare deaktiviert für BGH lehnt den Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal ab

Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals

Der für das Recht der unerlaubten Handlung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hatte darüber zu befinden, ob der in seinem Persönlichkeitsrecht Verletzte von dem Betreiber eines Internetportals Auskunft über die bei ihm hinterlegten Anmeldedaten des Verletzers

Von |2017-09-14T07:57:11+02:00Freitag, 4. Juli 2014|Kategorien: IT-Recht / Ebay|Kommentare deaktiviert für Kein Anspruch auf Auskunft über Anmeldedaten gegen den Betreiber eines Internetportals

BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Betruges durch Betreiben so genannter „Abo-Fallen“ im Internet

Das Landgericht Frankfurt am Main hat den Angeklagten unter Freisprechung im Übrigen wegen versuchten Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Aufgrund überlanger Verfahrensdauer hat es angeordnet, dass

Von |2015-11-04T10:34:19+01:00Freitag, 7. März 2014|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Strafrecht / Strafvollstreckung, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Betruges durch Betreiben so genannter „Abo-Fallen“ im Internet

Veröffentlichung einer „virtuellen Grabstätte“ im Internet: Löschungsanspruch der Witwe des Verstorbenen bei einer Todesanzeige mit Kondolenzeintragungen

LG Saarbrücken, Urteil vom 14. Februar 2014 – 13 S 4/14 –, juris Leitsatz Zu den Voraussetzungen eines Rechtsschutzes gegen die Veröffentlichung einer "virtuellen Grabstätte" im Internet und gegen die Verbreitung von Kondolenzeintragungen im Zusammenhang mit solchen

Von |2017-09-14T07:57:20+02:00Sonntag, 16. Februar 2014|Kategorien: Erbrecht / Schenkung, IT-Recht / Ebay, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für Veröffentlichung einer „virtuellen Grabstätte“ im Internet: Löschungsanspruch der Witwe des Verstorbenen bei einer Todesanzeige mit Kondolenzeintragungen

Bundesgerichtshof zum Aufruf einer Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Girokontos

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der Aufruf einer Verbraucherzentrale an ein Bankinstitut zur Kündigung eines Girokontos eines Unternehmens ausnahmsweise zulässig ist. Die Beklagte ist die Verbraucherzentrale

Von |2015-07-05T09:16:06+02:00Freitag, 7. Februar 2014|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Bundesgerichtshof zum Aufruf einer Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Girokontos
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner