Bau- und Immobilienrecht

Anmerkung zu OLG Köln vom 13.4.2015 zu dem Az. 11 U 183/14

Nachfolgend einige Hinweise auf diverse Literaturbeiträge zu der durch die Kanzlei OEHLMANN über zwei Instanzen erstrittenen Entscheidung des OLG Köln vom 13.4.2015: Sabine Chromek: Anmerkung zu einer Entscheidung des OLG Köln vom 13.04.2015 (11 U

Von |2016-06-09T07:34:48+02:00Samstag, 5. September 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Handelsrecht, Kanzlei-News|Kommentare deaktiviert für Anmerkung zu OLG Köln vom 13.4.2015 zu dem Az. 11 U 183/14

DAV begrüßt Einführung einer Berufszulassungsregelung für Immobilienmakler und Wohnungseigentumsverwalter

Der Deutsche Anwaltverein begrüßt, dass bezüglich der Wohnungseigentumsverwalter und der Immobilienmakler verbraucherschützende Vorgaben im Rahmen des Gewerberechts eingeführt werden sollen. Dies geht aus seiner aktuellen Stellungnahme Nr. 40/15 zu einem entsprechenden Referentenentwurf des BMWi hervor,

Von |2016-09-04T11:18:30+02:00Donnerstag, 6. August 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für DAV begrüßt Einführung einer Berufszulassungsregelung für Immobilienmakler und Wohnungseigentumsverwalter

Neuer Fachanwalt für Vergaberecht beschlossen

Künftig wird es neben den 21(!) bereits bestehenden Fachanwaltsbezeichnungen auch möglich sein, den Titel als Fachanwalt für Vergaberecht zu erwerben. MAn kann über Sinn und Unsinn dieses Trends zur weiteren (vermeintlichen) Spezialisierung sicher trefflich streiten,

Von |2015-08-14T16:05:07+02:00Mittwoch, 5. August 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Neuer Fachanwalt für Vergaberecht beschlossen

EU-Kreditrichtlinie für Wohnimmobilien – Verbraucher profitieren kaum von neuem Gesetz

FMH Finanzberatung, Frankfurt, Pressemitteilung vom 19.07.2015 Frankfurt 19.07.2015 –– Einen besseren Verbraucherschutz bei Immobiliendarlehen – dieses Ziel soll mit der EU-weit geltenden Wohnimmobilien-Kreditrichtlinie erreicht werden. Doch einige Vorgaben in der Richtlinie dürften dazu führen, dass

Von |2017-09-14T07:56:45+02:00Sonntag, 19. Juli 2015|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für EU-Kreditrichtlinie für Wohnimmobilien – Verbraucher profitieren kaum von neuem Gesetz

Verschattung eines Grundstücks durch Bäume des Nachbarn

Bundesgerichtshof, V-ZR-229/14 Pressemitteilung vom 10.07.2015 Der Bundesgerichtshof hat sich heute mit der Frage befasst, ob ein Grundstückseigentümer von seinem Nachbarn die Beseitigung von Bäumen wegen der von ihnen verursachten Verschattung verlangen kann. Die Kläger sind

Von |2017-09-14T07:56:45+02:00Dienstag, 14. Juli 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Verschattung eines Grundstücks durch Bäume des Nachbarn

Grunderwerbsteuer beim Erwerb eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks (Änderung der Rechtsprechung)

Bundesfinanzhof, II-R-8/14, Urteil vom 06.05.2015 Leitsatz: Beim Kauf eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks durch den Erbbauberechtigten oder einen Dritten unterliegt lediglich der nach Abzug des Kapitalwerts des Erbbauzinsanspruchs vom Kaufpreis verbleibende Unterschiedsbetrag der Grunderwerbsteuer. Der Kaufpreis ist

Von |2015-11-06T15:49:55+01:00Donnerstag, 9. Juli 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Grunderwerbsteuer beim Erwerb eines erbbaurechtsbelasteten Grundstücks (Änderung der Rechtsprechung)

Verjährungsbeginn für Schadensersatzansprüche aus der Kommanditbeteiligung eines Kapitalanlegers an einem geschlossenen Immobilienfonds

BGH, Urteil vom 02. Juli 2015 – III ZR 149/14 –, juris Leitsatz 1. Wird der Schadensersatzanspruch eines Anlegers auf verschiedene Aufklärungs- oder Beratungsfehler gestützt, beginnt die Verjährung nicht einheitlich, wenn bezüglich eines Fehlers beziehungsweise Umstands Kenntnis

Von |2017-09-14T07:56:46+02:00Samstag, 4. Juli 2015|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Verjährungsbeginn für Schadensersatzansprüche aus der Kommanditbeteiligung eines Kapitalanlegers an einem geschlossenen Immobilienfonds

Amtspflichtverletzung des Urkundsnotars: Darlegungs- und Beweislast des Notars bei Nichteinhaltung der Regelfrist vor der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrages mit Vereinbarung eines freien Rücktrittsrechts

BGH, Urteil vom 25. Juni 2015 – III ZR 292/14 –, juris Leitsatz 1. Die Vereinbarung eines freien Rücktrittsrechts in einem notariellen Kaufvertrag rechtfertigt es nicht, dass der Notar die Beurkundung ohne Einhaltung der Regelfrist von zwei

Von |2017-09-14T07:56:46+02:00Samstag, 27. Juni 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Amtspflichtverletzung des Urkundsnotars: Darlegungs- und Beweislast des Notars bei Nichteinhaltung der Regelfrist vor der Beurkundung eines Grundstückskaufvertrages mit Vereinbarung eines freien Rücktrittsrechts

Schadensersatzansprüche aus Kapitalanlagegeschäften: Reichweite der Hemmungswirkung bei Ansprüchen gegen den Kapitalanlageberater bzw. Kapitalanlagevermittler bei Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds

BGH, Urteil vom 18. Juni 2015 – III ZR 303/14 –, juris Leitsatz Die Verjährung eines Schadensersatzanspruchs wegen fehlerhafter Angaben oder unzureichender Aufklärung im Rahmen eines Anlageberatungs- oder Anlagevermittlungsgesprächs wird durch die Veranlassung der Bekanntgabe des Güteantrags

Von |2017-09-14T07:56:47+02:00Samstag, 20. Juni 2015|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Schadensersatzansprüche aus Kapitalanlagegeschäften: Reichweite der Hemmungswirkung bei Ansprüchen gegen den Kapitalanlageberater bzw. Kapitalanlagevermittler bei Beteiligung an einem geschlossenen Immobilienfonds

Entgelt für Schwarzarbeit wird auch bei Mängeln nicht zurückgezahlt

Der u.a. für das Bauvertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat hat am 11. Juni 2015 entschieden, dass dann, wenn ein Werkvertrag wegen Verstoßes gegen das Verbot des § 1 Abs. 2 Nr. 2 SchwarzArbG* vom 23. Juli 2004 nichtig ist, dem

Von |2015-08-20T11:48:55+02:00Montag, 15. Juni 2015|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Entgelt für Schwarzarbeit wird auch bei Mängeln nicht zurückgezahlt
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner