Wirtschaftsrecht

BGH lehnt den Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal ab

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right="" type="legacy"][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2020-12-14T17:29:45+01:00Mittwoch, 24. September 2014|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Tags: |Kommentare deaktiviert für BGH lehnt den Anspruch eines Arztes auf Löschung seiner Daten aus einem Ärztebewertungsportal ab

BGH zum sogenannten „Screen Scraping“

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit des automatisierten Abrufs von Daten von einer Internetseite, um sie auf einer anderen Internetseite anzuzeigen (sogenanntes "Screen Scraping"),

Von |2017-09-14T07:57:13+02:00Freitag, 30. Mai 2014|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zum sogenannten „Screen Scraping“

Sittenwidrigkeit des Ankaufs von Forderungen des Mandanten durch den Rechtsanwalt, Indizien für das Vorliegen eines Umgehungsgeschäfts

LG Hamburg, Urteil vom 25. April 2014 – 330 O 159/13 –, juris  Orientierungssatz 1. Der Ankauf von dem Mandanten zustehenden Forderungen durch einen Rechtsanwalt zu einem weit geringeren Preis als dem zu erwartenden Erlös einer erfolgreichen

Von |2015-07-06T23:35:05+02:00Montag, 5. Mai 2014|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Sittenwidrigkeit des Ankaufs von Forderungen des Mandanten durch den Rechtsanwalt, Indizien für das Vorliegen eines Umgehungsgeschäfts

BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Betruges durch Betreiben so genannter „Abo-Fallen“ im Internet

Das Landgericht Frankfurt am Main hat den Angeklagten unter Freisprechung im Übrigen wegen versuchten Betrugs zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt. Aufgrund überlanger Verfahrensdauer hat es angeordnet, dass

Von |2015-11-04T10:34:19+01:00Freitag, 7. März 2014|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Strafrecht / Strafvollstreckung, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH bestätigt Verurteilung wegen versuchten Betruges durch Betreiben so genannter „Abo-Fallen“ im Internet

Haftung des Netzbetreibers für Überspannungsschäden

Der Kläger macht gegen die Beklagte Schadensersatz wegen eines Überspannungsschadens geltend. Die Beklagte ist Betreiberin eines kommunalen Stromnetzes und stellt dieses den Stromproduzenten (Einspeisern) und Abnehmern zur Verfügung. Dazu nimmt sie auch Transformationen auf eine

Von |2015-07-05T09:17:24+02:00Mittwoch, 26. Februar 2014|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Netzbetreibers für Überspannungsschäden

BGH zum Sponsoring redaktioneller Presseveröffentlichungen

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass ein Presseunternehmen einen von einem Unternehmen bezahlten redaktionellen Beitrag in einer Zeitung deutlich mit dem Begriff "Anzeige" kennzeichnen muss. Die Klägerin

Von |2015-07-05T09:24:15+02:00Freitag, 7. Februar 2014|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zum Sponsoring redaktioneller Presseveröffentlichungen

Bundesgerichtshof zum Aufruf einer Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Girokontos

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass der Aufruf einer Verbraucherzentrale an ein Bankinstitut zur Kündigung eines Girokontos eines Unternehmens ausnahmsweise zulässig ist. Die Beklagte ist die Verbraucherzentrale

Von |2015-07-05T09:16:06+02:00Freitag, 7. Februar 2014|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Bundesgerichtshof zum Aufruf einer Verbraucherzentrale zur Kündigung eines Girokontos

BGH entscheidet über Umfang einer von der SCHUFA zu erteilenden Auskunft

Die Klägerin hat gegen die beklagte Wirtschaftsauskunftei SCHUFA einen datenschutzrechtlichen Auskunftsanspruch geltend gemacht. Die Beklagte sammelt und speichert im Rahmen ihrer Tätigkeit personenbezogene Daten, die für die Beurteilung der Kreditwürdigkeit der Betroffenen relevant sein können.

Von |2017-09-14T07:57:21+02:00Donnerstag, 30. Januar 2014|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Wirtschaftsrecht, XY-Verschiedenes|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über Umfang einer von der SCHUFA zu erteilenden Auskunft

BGH zur Zulässigkeit einer Kopplung von Gewinnspiel und Warenabsatz

Der unter anderem für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute über eine Fernsehwerbung für ein Gewinnspiel entschieden, an dem nur Käufer teilnehmen konnten, die das beworbene Produkt zuvor erworben hatten. Die Parteien

Von |2017-09-14T07:57:24+02:00Freitag, 13. Dezember 2013|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zur Zulässigkeit einer Kopplung von Gewinnspiel und Warenabsatz
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner