Familienrecht

Keine Besteuerung Alleinerziehender nach dem Splittingtarif

Nachfolgend ein Beitrag vom 10.4.2017 von Dürr, jurisPR-SteuerR 15/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Die Besteuerung Alleinerziehender nach dem Grundtarif anstelle einer Besteuerung nach dem Splittingtarif ist verfassungsgemäß. 2. Krankheitskosten sind als außergewöhnliche Belastungen um die

Von |2017-04-25T17:50:43+02:00Montag, 10. April 2017|Kategorien: Steuerrecht, Familienrecht, Verfassungsrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Besteuerung Alleinerziehender nach dem Splittingtarif

Kindesunterhalt: Pflichten des Unterhaltspflichtigen bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.3.2017 von Viefhues, jurisPR-FamR 6/2017 Anm. 3 Orientierungssätze 1. Der gegenüber einem minderjährigen Kind Unterhaltspflichtige ist verpflichtet, seine Arbeitskraft so gut wie möglich auszunutzen, um so das Existenzminimum des Kindes sicherstellen

Von |2017-04-27T08:57:40+02:00Dienstag, 28. März 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Kindesunterhalt: Pflichten des Unterhaltspflichtigen bei gesteigerter Erwerbsobliegenheit

Scheidungsverfahren: Rückübertragung einer während intakter Ehe übertragenen Kapitallebensversicherung

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.3.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 6/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Ob einem Ehegatten, der während des laufenden Scheidungsverfahrens vom anderen Ehegatten die Rückübertragung einer während intakter Ehe übertragenen Kapitallebensversicherung verlangt, ein Anspruch

Von |2017-04-27T08:47:50+02:00Dienstag, 28. März 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Scheidungsverfahren: Rückübertragung einer während intakter Ehe übertragenen Kapitallebensversicherung

Kein Anspruch auf rechtsfolgenlose förmliche Feststellung der biologischen Vaterschaft nach § 1598a BGB

Nachfolgend ein Beitrag vom 14.3.2017 von Adamus, jurisPR-FamR 5/2017 Anm. 4 Leitsätze 1. § 1598a BGB eröffnet innerhalb der rechtlichen Familie die Klärung der genetischen Abstammung; er gewährt dagegen keinen Anspruch auf eine förmliche, rechtsfolgenlose

Von |2017-05-02T13:08:09+02:00Dienstag, 14. März 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Kein Anspruch auf rechtsfolgenlose förmliche Feststellung der biologischen Vaterschaft nach § 1598a BGB

Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

Bundesfinanzhof, VI-R-16/16 Urteil vom 09.03.2017 Leitsatz: Bei der Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags nach § 33a Abs. 1 EStG sind keine fiktiven Einkünfte einer nach § 33a Abs. 1 Satz 3 EStG gesetzlich Unterhaltsberechtigten gleichgestellten Person anzusetzen.

Von |2017-09-14T07:56:07+02:00Donnerstag, 9. März 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Berechnung des Unterhaltshöchstbetrags bei gleichgestellten Personen

Keine Steuerklasse III für Arbeitslosengeld I beziehenden Ehegatten im Jahr der Heirat

Finanzgericht Berlin-Brandenburg, 13-K-8328/15 Urteil vom 28.02.2017 Orientierungssatz: Ein Ehepaar hat im Jahr der Heirat keinen Anspruch darauf, dass der Ehegatte, der Arbeitslohn bezieht, in Steuerklasse V eingereiht wird, und der andere Ehegatte, der Arbeitslosengeld I

Von |2017-09-14T07:56:07+02:00Dienstag, 28. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Steuerklasse III für Arbeitslosengeld I beziehenden Ehegatten im Jahr der Heirat

Berufsausbildung durch berufsbegleitendes Studium beim Kindergeld

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.2.2017 von Selder, jurisPR-SteuerR 9/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Ein Kind wird auch dann für einen Beruf ausgebildet, wenn es neben seiner Erwerbstätigkeit ein Studium ernsthaft und nachhaltig betreibt. 2. Das

Von |2017-02-27T12:38:34+01:00Montag, 27. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Berufsausbildung durch berufsbegleitendes Studium beim Kindergeld

Anordnung des Wechselmodells durch Umgangsregelung des Familiengerichts

BGH, Pressemitteilung vom 27.02.2017 Beschluss vom 1. Februar 2017 – XII ZB 601/15 Der u.a. für Familienrecht zuständige XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass und unter welchen Voraussetzungen das Familiengericht auf Antrag eines Elternteils

Von |2017-09-14T07:56:07+02:00Montag, 27. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Anordnung des Wechselmodells durch Umgangsregelung des Familiengerichts

Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten

Finanzgericht Münster, 7-K-2441/15-E Urteil vom 22.02.2017 Orientierungssatz: Leben Ehegatten zwar für eine nicht absehbare Zeit räumlich voneinander getrennt, halten sie aber die eheliche Wirtschaftsgemeinschaft dadurch aufrecht, dass sie die sie berührenden wirtschaftlichen Fragen gemeinsam erledigen

Von |2017-07-24T13:10:08+02:00Mittwoch, 22. Februar 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Zusammenveranlagung trotz langjähriger räumlicher Trennung der Ehegatten
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner