Familienrecht

Beschleunigungsbeschwerde nach zweieinhalbjährigem Umgangsverfahren

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.5.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 9/2017 Anm. 6 Leitsätze 1. Allein eine Verfahrensdauer von mehr als 2 1/2 Jahre führt in einem Umgangsverfahren für sich genommen nicht zu einer Verletzung des Vorrang-

Von |2017-09-14T07:56:02+02:00Dienstag, 9. Mai 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Beschleunigungsbeschwerde nach zweieinhalbjährigem Umgangsverfahren

Anforderungen und richterliche Prüfpflichten von Gutachten in Betreuungssachen

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.5.2017 von Oldenburger, jurisPR-FamR 9/2017 Anm. 4 Leitsätze 1. Zum Betreuungsbedarf nach § 1896 Abs. 2 BGB und zur Betreuerauswahl. 2. Zu den inhaltlichen Anforderungen an ein Sachverständigengutachten in einem Betreuungsverfahren

Von |2017-05-13T09:31:56+02:00Dienstag, 9. Mai 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Anforderungen und richterliche Prüfpflichten von Gutachten in Betreuungssachen

Kein Antragsrecht des Sozialhilfeträgers auf Abänderung des Versorgungsausgleichs

Nachfolgend ein Beitrag vom 9.5.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 9/2017 Anm. 3 Leitsatz Der Träger der Sozialhilfe ist nicht berechtigt, eine Abänderung einer Entscheidung über den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich nach dem bis zum 31.08.2009 geltenden Recht zu

Von |2017-05-13T09:28:01+02:00Dienstag, 9. Mai 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Kein Antragsrecht des Sozialhilfeträgers auf Abänderung des Versorgungsausgleichs

Schweizer Kinderrente schließt deutsches Kindergeld nicht aus

Finanzgericht Baden-Württemberg, 11-K-387/15 Mitteilung vom 28.04.2017 Der 11. Senat hat mit Urteil vom 13. Dezember 2016 (Az. 11 K 387/15) entschieden, dass eine dem Kindesvater nach Schweizer Recht gezahlte Kinderrente nicht dazu führt, dass die

Von |2017-07-24T13:07:40+02:00Freitag, 28. April 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Schweizer Kinderrente schließt deutsches Kindergeld nicht aus

Keine Zusammenveranlagung für die Partner einer nichtehelichen verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaft

Bundesfinanzhof, III-B-100/16 Beschluss vom 26.04.2017 Leitsatz: § 2 Abs. 8 EStG findet auf verschiedengeschlechtliche Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft keine Anwendung. Tenor: Die Beschwerde der Kläger wegen Nichtzulassung der Revision gegen das Urteil des Finanzgerichts Münster

Von |2017-07-24T10:21:37+02:00Mittwoch, 26. April 2017|Kategorien: Familienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Zusammenveranlagung für die Partner einer nichtehelichen verschiedengeschlechtlichen Lebensgemeinschaft

Anordnung des Wechselmodells durch gerichtliche Umgangsregelung

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.4.2017 von Götsche, jurisPR-FamR 8/2017 Anm. 3 Leitsätze 1. Eine gerichtliche Umgangsregelung, die im Ergebnis zu einer gleichmäßigen Betreuung des Kindes durch beide Eltern im Sinne eines paritätischen Wechselmodells führt, wird

Von |2017-09-14T07:56:03+02:00Dienstag, 25. April 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Anordnung des Wechselmodells durch gerichtliche Umgangsregelung

Beratungspflichten und Haftung des Anwaltsmediators bei Scheidungssachen

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.4.2017 von Strohal, jurisPR-FamR 8/2017 Anm. 2 Leitsatz Die Beratungspflicht des Anwaltsmediators erstreckt sich bei gewünschter einvernehmlicher Regelung der Scheidungsfolgen auch auf die Folgesache Versorgungsausgleich. Zur Haftung des Anwaltsmediators neben einem

Von |2017-04-26T15:30:56+02:00Dienstag, 25. April 2017|Kategorien: Familienrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte|Kommentare deaktiviert für Beratungspflichten und Haftung des Anwaltsmediators bei Scheidungssachen

Verfahrenskostenstundung: Beschwerdeverfahren erfolgreich

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2018-02-09T16:09:20+01:00Montag, 24. April 2017|Kategorien: Kanzlei-News, Familienrecht, Insolvenzrecht|Kommentare deaktiviert für Verfahrenskostenstundung: Beschwerdeverfahren erfolgreich

Keine Volljährigenadoption bei Altersunterschied von 61 Jahren und intakter Beziehung zur leiblichen Mutter

Nachfolgend ein Beitrag vom 11.4.2017 von Zschiebsch, jurisPR-FamR 7/2017 Anm. 5 Leitsätze 1. Die sittliche Rechtfertigung für die Volljährigenadoption ist Gegenstand einer umfassenden Würdigung der Umstände des Einzelfalls. Dabei kommt es auf die Herstellung eines

Von |2017-04-25T17:37:22+02:00Dienstag, 11. April 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Volljährigenadoption bei Altersunterschied von 61 Jahren und intakter Beziehung zur leiblichen Mutter

Sittenwidriges Verlöbnis eines Verheirateten

Nachfolgend ein Beitrag vom 11.4.2017 von Herberger, jurisPR-FamR 7/2017 Anm. 3 Orientierungssätze 1. Einer Frau, die von einem Verlöbnis zurücktritt, weil der Verlobte ihr verschwiegen hat, dass er noch verheiratet ist, steht gegen den Verlobten

Von |2017-04-25T17:01:35+02:00Dienstag, 11. April 2017|Kategorien: Familienrecht|Kommentare deaktiviert für Sittenwidriges Verlöbnis eines Verheirateten
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner