Bau- und Immobilienrecht

BGH entscheidet über die Wirksamkeit einer Widerrufsinformation bei einem Immobiliardarlehensvertrag

BGH, Pressemitteilung vom 22.11.2016 Urteil vom 22. November 2016 – XI ZR 434/15 Der u.a. für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute im schriftlichen Verfahren darüber entschieden, unter welchen Voraussetzungen der Darlehensgeber

Von |2016-12-06T12:12:44+01:00Dienstag, 22. November 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über die Wirksamkeit einer Widerrufsinformation bei einem Immobiliardarlehensvertrag

Keine Teilwertabschreibung von Anteilen an offenen Immobilienfonds im Umlaufvermögen bei Aussetzung der Anteilsrücknahme auf den Zweitmarktwert

Finanzgericht Münster, 9-K-2393/14-K Urteil vom 28.10.2016 Orientierungssatz: Eine Teilwertabschreibung von Anteilen an offenen Immobilienfonds im Umlaufvermögen bei Aussetzung der Anteilsrücknahme auf den Zweitmarktwert ist nicht zulässig. Tatbestand: Zwischen den Beteiligten streitig verblieben sind die Bilanzansätze

Von |2017-09-14T07:56:12+02:00Freitag, 28. Oktober 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Keine Teilwertabschreibung von Anteilen an offenen Immobilienfonds im Umlaufvermögen bei Aussetzung der Anteilsrücknahme auf den Zweitmarktwert

Bei mittelbarer Grundstücksschenkung können Steuerpflichtige AfA auf die vom Schenker getragenen Anschaffungskosten vornehmen

Bundesfinanzhof, IX-R-26/15 Urteil vom 04.10.2016 Für allgemein anwendbar erklärt durch BMF am 7. 4. 2017 Leitsatz: Die Regelung des § 11d Abs. 1 Satz 1 EStDV ist auch im Fall einer mittelbaren Grundstücksschenkung anzuwenden. Wird

Von |2017-07-24T13:58:36+02:00Dienstag, 4. Oktober 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Erbrecht / Schenkung, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Bei mittelbarer Grundstücksschenkung können Steuerpflichtige AfA auf die vom Schenker getragenen Anschaffungskosten vornehmen

Zutreffende Information des Anlegers über Weichkosten im Prospekt eines geschlossenen Immobilienfonds bei Ermittelbarkeit mittels eines einfachen Rechenschritts

Nachfolgend ein Beitrag vom 27.09.2016 von Hippeli, jurisPR-HaGesR 9/2016 Anm. 6 Leitsatz Der Prospekt eines geschlossenen Immobilienfonds informiert den Anlageinteressenten zutreffend über den Anteil der Kosten, die nicht in das Fondsgrundstück fließen (sog. Weichkosten), wenn

Von |2017-09-14T07:56:15+02:00Dienstag, 27. September 2016|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Zutreffende Information des Anlegers über Weichkosten im Prospekt eines geschlossenen Immobilienfonds bei Ermittelbarkeit mittels eines einfachen Rechenschritts

Aufteilung der Vorsteuerbeträge aus Immobilien nach Umsatz- oder Flächenschlüssel?

Nachfolgend ein Beitrag vom 19.09.2016 von Prätzler, jurisPR-SteuerR 38/2016 Anm. 6 Tenor 1. Art. 17 Abs. 5 der Sechsten Richtlinie 77/388/EWG des Rates vom 17. Mai 1977 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die

Von |2017-09-14T07:56:16+02:00Montag, 19. September 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Aufteilung der Vorsteuerbeträge aus Immobilien nach Umsatz- oder Flächenschlüssel?

Unangemessene Erfüllungssicherheit bei Kombination einer 5%-Bürgschaft mit Einbehalt von Abschlagszahlungen

Nachfolgend ein Beitrag vom 02.09.2016 von Retzlaff, jurisPR-BGHZivilR 15/2016 Anm. 2 Leitsatz: Abschlagszahlungsregelungen, die vorsehen, dass der Auftraggeber trotz vollständig erbrachter Werkleistung einen Teil des Werklohns einbehalten darf, können zur Unwirksamkeit einer Sicherungsabrede betreffend eine

Von |2016-09-04T12:14:20+02:00Freitag, 2. September 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Unangemessene Erfüllungssicherheit bei Kombination einer 5%-Bürgschaft mit Einbehalt von Abschlagszahlungen

Vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.08.2016 von Herlitz, jurisPR-MietR 17/2016 Anm. 3 Leitsatz Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann auch dann vorgeschoben sein, wenn ein Vermieter seit längerem Verkaufsabsichten hegt und der von ihm benannten Eigenbedarfsperson den

Von |2017-09-14T07:56:17+02:00Donnerstag, 25. August 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht

Gerichtliche Durchsetzung von kaufvertraglichen Nacherfüllungsansprüchen der Erwerber gegen den Bauträger durch die Wohnungseigentümergemeinschaft

Nachfolgend ein Beitrag vom 28.07.2016 von Dötsch, jurisPR-MietR 15/2016 Anm. 4 Leitsätze 1. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann kaufvertragliche Nacherfüllungsansprüche der Erwerber gegen den Bauträger gemäß § 437 Nr. 1, § 439 BGB an sich ziehen und

Von |2016-09-05T11:40:48+02:00Donnerstag, 28. Juli 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Gerichtliche Durchsetzung von kaufvertraglichen Nacherfüllungsansprüchen der Erwerber gegen den Bauträger durch die Wohnungseigentümergemeinschaft

BGH entscheidet über Widerrufsrecht von Verbrauchern bei im Fernabsatz geschlossenen Immobilien-Maklerverträgen

BGH, Pressemitteilung vom 07.07.2016 Urteile vom 7. Juli 2016 - I ZR 30/15 und I ZR 68/15 Der unter anderem für das Maklerrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute in zwei Revisionsverfahren entschieden, dass

Von |2016-07-21T11:35:19+02:00Donnerstag, 7. Juli 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Kaufrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über Widerrufsrecht von Verbrauchern bei im Fernabsatz geschlossenen Immobilien-Maklerverträgen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner