Arzt- und Medizinrecht

Intensive ärztliche Risikoaufklärung bei Brustimplantaten

Karlsruhe/Berlin (DAV). Vor einer kosmetischen Operation muss der Arzt noch sorgfältiger aufklären als vor einem medizinisch notwendigen Eingriff. Das gilt gerade auch für das Einsetzen von Brustimplantaten. Darüber informiert die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins

Von |2016-11-05T09:58:35+01:00Donnerstag, 25. August 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Intensive ärztliche Risikoaufklärung bei Brustimplantaten

Freispruch eines psychiatrischen Gutachters vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs einer Staatsanwältin unter Ausnutzung eines Beratungs- und Behandlungsverhältnisses

BGH, Pressemitteilung vom 19.07.2016 Beschluss vom 29. Juni 2016 – 1 StR 24/16  Das Landgericht München II hat den Angeklagten wegen "sexuellen Missbrauchs unter Ausnutzung eines Beratungs- oder Behandlungsverhältnisses in zwei Fällen" zu einer Gesamtfreiheitsstrafe

Von |2016-07-21T14:27:17+02:00Dienstag, 19. Juli 2016|Kategorien: Strafrecht / Strafvollstreckung, Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Freispruch eines psychiatrischen Gutachters vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs einer Staatsanwältin unter Ausnutzung eines Beratungs- und Behandlungsverhältnisses

Ärztliche Aufklärungspflicht über unterschiedliche Operationstechniken

Koblenz/Berlin (DAV). Ein Arzt muss nicht über unterschiedliche Operationstechniken aufklären, wenn deren Chancen und Risiken nahezu identisch sind. Der Arzt hat dann nicht seine Aufklärungspflicht verletzt. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über

Von |2016-11-05T11:07:40+01:00Donnerstag, 7. Juli 2016|Kategorien: Versicherungsrecht, Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Ärztliche Aufklärungspflicht über unterschiedliche Operationstechniken

Zeugnisverweigerungsrecht: Schweigepflicht des Arztes nach Tod des Patienten

Nachfolgend ein Beitrag vom 5.7.2016 von Adamus, jurisPR-FamR 14/2016 Anm. 7 Orientierungssätze 1. Die ärztliche Schweigepflicht reicht über den Tod eines Patienten hinaus. Bestehen keine Anhaltspunkte für die Äußerung eines Patienten zu Lebzeiten, dass der

Von |2016-07-21T10:36:18+02:00Dienstag, 5. Juli 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Erbrecht / Schenkung|Kommentare deaktiviert für Zeugnisverweigerungsrecht: Schweigepflicht des Arztes nach Tod des Patienten

Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Aufklärung über mögliche Nebenwirkung

Köln/Berlin (DAV). Wird ein Patient unzureichend über die Risiken einer medizinischen Behandlung aufgeklärt, kann er Schadensersatzansprüche haben. Das gilt auch dann, wenn es sich um eine selten auftretende Nebenwirkung handelt. Das berichtet die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht

Von |2016-11-05T11:31:46+01:00Donnerstag, 16. Juni 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Aufklärung über mögliche Nebenwirkung

BGH lässt erste PartG von Anwalt und Arzt eintragen

Der BGH hat den Weg freigemacht für die erste Eintragung einer Partnerschaftsgesellschaft von einem Anwalt und einer Ärztin (zugleich Apothekerin) in das Partnerschaftsregister. Sechs Jahre lang mussten die beiden Partner für die Eintragung ihres Zusammenschlusses

Von |2016-05-26T19:24:42+02:00Donnerstag, 26. Mai 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Gesellschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH lässt erste PartG von Anwalt und Arzt eintragen

Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.5.2016 von Steinhauff, jurisPR-SteuerR 21/2016 Anm. 1 Leitsatz Erhält ein (Schein-)Gesellschafter eine von der Gewinnsituation abhängige, nur nach dem eigenen Umsatz bemessene Vergütung und ist er zudem von einer Teilhabe an

Von |2017-09-14T07:56:25+02:00Montag, 23. Mai 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Mitunternehmerstellung im Rahmen einer Freiberuflerpraxis

Zahnmedizinische Versorgung mit Amalgam

Hamm/Berlin (DAV). Zahnärzte dürfen für Zahnfüllungen Amalgam verwenden. Auch können sie bei neuen Behandlungen darauf aufbauen. Die Verwendung von Amalgam bei Zahnfüllungen ist grundsätzlich unbedenklich. Auf mögliche Allergien und Alternativen muss ein Zahnarzt nicht hinweisen.

Von |2017-09-14T07:56:25+02:00Freitag, 20. Mai 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Zahnmedizinische Versorgung mit Amalgam

Wenn der Heilpraktiker nicht heilt

Ansbach/Berlin (DAV). Ein Heilpraktiker ist nicht verpflichtet, einen Patienten auf die Notwendigkeit einer schulmedizinischen Behandlung hinzuweisen, wenn sich dessen Gesundheitszustand während der Therapie verschlechtert. Das ist nur dann der Fall, wenn eine akute Gesundheitsgefährdung für

Von |2016-11-08T08:47:04+01:00Freitag, 20. Mai 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Wenn der Heilpraktiker nicht heilt

Schwerbehinderung aufgrund von Genmutation und Impfung: Anspruch auf Leistungen

München/Berlin (DAV). Bei gesundheitlichen Schäden infolge von Impfungen kann Anspruch auf Leistungen nach dem Infektionsschutzgesetz bestehen. Der Betroffene muss dafür nachweisen, dass die Impfung Ursache ist. Die Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV) informiert über

Von |2016-11-08T08:45:14+01:00Freitag, 20. Mai 2016|Kategorien: Arzt- und Medizinrecht|Kommentare deaktiviert für Schwerbehinderung aufgrund von Genmutation und Impfung: Anspruch auf Leistungen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner