Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Sicherheitsschlösser müssen Mieter meist selber zahlen

Vermieter dürfen den Umbau aber nicht verbieten Berlin (DAV). Wer zum Schutz gegen Einbrecher seine gemietete Wohnung absichern möchte, kann dies mit einem Sicherheitsschloss tun. Doch obwohl die Polizei hierzu rät: Die Kosten muss der

Von |2016-11-05T09:38:20+01:00Dienstag, 6. September 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Sicherheitsschlösser müssen Mieter meist selber zahlen

Veränderungen an der Außenwand des Gebäudes

Aurich/Berlin (DAV). Als Eigentümer in einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist man immer gezwungen, auch die Interessen der anderen Mitglieder zu beachten. Dies gilt insbesondere, wenn es um Veränderungen im Gemeinschaftseigentum geht. In diesem Bereich müssen alle Eigentümer

Von |2016-11-05T09:55:20+01:00Dienstag, 30. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Veränderungen an der Außenwand des Gebäudes

Auftrag erteilt, Arbeit für den Verwalter erledigt

Hamburg/Berlin (DAV). Der Verwalter vertritt die Wohnungseigentümergemeinschaft in ihren Angelegenheiten. Dazu gehört auch, dass er im Namen der Gemeinschaft Handwerker beauftragt und Aufträge erteilt, sofern hierüber ein Beschluss gefasst wurde. Was aber, wenn der Handwerker

Von |2016-11-05T09:50:28+01:00Dienstag, 30. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Auftrag erteilt, Arbeit für den Verwalter erledigt

Gerichtliche Entscheidung nach dem WEG

Dortmund/Berlin (DAV). Das Gesetz sieht vor, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft einen Verwalter bestellt. Dies ist sinnvoll, denn eine Gemeinschaft muss verwaltet werden; sei es, dass die eingehenden Gelder der Eigentümer kontrolliert werden oder aber auch notwendige

Von |2016-11-05T09:47:22+01:00Dienstag, 30. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Gerichtliche Entscheidung nach dem WEG

Vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.08.2016 von Herlitz, jurisPR-MietR 17/2016 Anm. 3 Leitsatz Eine Kündigung wegen Eigenbedarfs kann auch dann vorgeschoben sein, wenn ein Vermieter seit längerem Verkaufsabsichten hegt und der von ihm benannten Eigenbedarfsperson den

Von |2017-09-14T07:56:17+02:00Donnerstag, 25. August 2016|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Vorgetäuschte Eigenbedarfskündigung bei bestehender Verkaufsabsicht

Gebührenstreitwert bei Klage auf Feststellung einer Mietminderung

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.08.2016 von Schach, jurisPR-MietR 17/2016 Anm. 5 Leitsatz Bei einer Klage des Mieters auf Feststellung einer Minderung der Miete ist der Streitwert nicht gemäß § 41 Abs. 5 Satz 1 GKG

Von |2016-09-04T11:37:21+02:00Donnerstag, 25. August 2016|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Gebührenstreitwert bei Klage auf Feststellung einer Mietminderung

Keine Übernahme der Wohnungskosten eines im Maßregelvollzug Untergebrachten durch Vollzugsträger

Nachfolgend ein Beitrag vom 25.08.2016 von Theesfeld, jurisPR-MietR 17/2016 Anm. 6 Leitsatz Ein gemäß § 126a StPO einstweilen Untergebrachter hat nach der gegenwärtigen Rechtslage gegenüber dem Vollzugsträger keinen Anspruch auf die Gewährung eines Taschengeldes oder

Von |2016-09-04T11:30:30+02:00Donnerstag, 25. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht, Strafrecht / Strafvollstreckung|Kommentare deaktiviert für Keine Übernahme der Wohnungskosten eines im Maßregelvollzug Untergebrachten durch Vollzugsträger

Cabana-Pächterin bleibt bis Januar 2018

[fusion_builder_container hundred_percent="no" equal_height_columns="no" menu_anchor="" hide_on_mobile="small-visibility,medium-visibility,large-visibility" class="" id="" background_color="" background_image="" background_position="center center" background_repeat="no-repeat" fade="no" background_parallax="none" parallax_speed="0.3" video_mp4="" video_webm="" video_ogv="" video_url="" video_aspect_ratio="16:9" video_loop="yes" video_mute="yes" overlay_color="" video_preview_image="" border_size="" border_color="" border_style="solid" padding_top="" padding_bottom="" padding_left="" padding_right=""][fusion_builder_row][fusion_builder_column type="3_4" layout="1_1" background_position="left top"

Von |2017-12-08T10:41:10+01:00Donnerstag, 11. August 2016|Kategorien: Kanzlei-News, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Cabana-Pächterin bleibt bis Januar 2018

Besichtigung der Wohnung – wann darf der Vermieter rein?

München/Berlin (DAV). Der Vermieter bleibt Eigentümer der Wohnung, auch wenn er den Besitz vermietet. Dadurch bleiben Pflichten, die der Vermieter zu erfüllen hat. So muss er – solange nicht der Mieter selbst schuld ist –

Von |2016-11-05T10:20:46+01:00Donnerstag, 4. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Besichtigung der Wohnung – wann darf der Vermieter rein?

Schönheitsreparaturen nicht nur bei frisch renovierter Wohnung

Berlin (DAV). Die Verpflichtung des Mieters, zum Ende der Mietzeit Schönheitsreparaturen durchzuführen, beschäftigt die Gerichte seit Jahren. Zum einen darf der Mieter nicht durch starre Fristen zur Vornahme gezwungen werden. Auch die Vereinbarung von Schönheitsreparaturen

Von |2016-11-05T10:18:44+01:00Donnerstag, 4. August 2016|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Schönheitsreparaturen nicht nur bei frisch renovierter Wohnung
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner