Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht

Bestimmung des kündigungsrelevanten Betrages der Miete i.S.d. § 543 Abs. 2 Nr. 3b BGB

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.6.2017 von Mummenhoff, jurisPR-MietR 13/2017 Anm. 4 Leitsatz Im Falle der Mieterhöhung bestimmt sich der kündigungsrelevante Betrag der Miete i.S.d. § 543 Abs. 2 Nr. 3b BGB nicht nach dem Betrag,

Von |2017-07-10T10:22:56+02:00Donnerstag, 29. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Bestimmung des kündigungsrelevanten Betrages der Miete i.S.d. § 543 Abs. 2 Nr. 3b BGB

Materielle Anforderungen an die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Betriebsbedarf

Nachfolgend ein Beitrag vom 23.6.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 12/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Eine Kündigung wegen "Betriebsbedarfs" nach § 573 Abs. 1 Satz 1 BGB setzt voraus, dass betriebliche Gründe die Nutzung gerade der gekündigten

Von |2017-09-14T07:55:59+02:00Freitag, 23. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Materielle Anforderungen an die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses wegen Betriebsbedarf

Ordentliche Kündigung bei fahrlässigem Zahlungsverzug des Mieters

Nachfolgend ein Beitrag vom 16.6.2017 von Bueb, jurisPR-MietR 12/2017 Anm. 4 Leitsätze 1. Der lediglich fahrlässige Zahlungsverzug des Mieters mit laufenden Mietzahlungen i.H.v. 1.204,82 Euro rechtfertigt den Ausspruch einer ordentlichen Kündigung - unabhängig von der

Von |2017-07-10T14:04:51+02:00Freitag, 16. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Ordentliche Kündigung bei fahrlässigem Zahlungsverzug des Mieters

Eigenbedarfskündigung: Formelle Anforderungen an Begründung und sorgfältige Prüfung von Härteeinwänden des Mieters

Nachfolgend ein Beitrag vom 16.6.2017 von Beyer, jurisPR-MietR 12/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Dem Zweck des nach § 573 Abs. 3 BGB bestehenden Begründungserfordernisses wird bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs grundsätzlich durch die Angabe der

Von |2017-09-14T07:56:00+02:00Freitag, 16. Juni 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Eigenbedarfskündigung: Formelle Anforderungen an Begründung und sorgfältige Prüfung von Härteeinwänden des Mieters

Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten

BGH, Pressemitteilung vom 02.06.2017 Urteil vom 2. Juni 2017- V ZR 196/16 Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass ein Grundstückseigentümer nicht nach § 16a Abs. 1 NachbG Bln eine die Grundstücksgrenze überschreitende Wärmedämmung einer Grenzwand

Von |2017-06-30T17:27:07+02:00Freitag, 2. Juni 2017|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Keine grenzüberschreitende Wärmedämmung für Neubauten

Vergebliche und nicht durchsetzbare Bemühungen zur Herstellung der Vermietbarkeit einer langjährig leerstehenden Wohnung

Nachfolgend ein Beitrag vom 29.5.2017 von Schießl, jurisPR-SteuerR 22/2017 Anm. 2 Leitsatz Kann ein Steuerpflichtiger eine in seinem Eigentum stehende Wohnung aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen dauerhaft nicht in einen betriebsbereiten Zustand versetzen und zur

Von |2017-09-14T07:56:01+02:00Montag, 29. Mai 2017|Kategorien: Steuerrecht, Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Vergebliche und nicht durchsetzbare Bemühungen zur Herstellung der Vermietbarkeit einer langjährig leerstehenden Wohnung

Fortsetzung des Mietverhältnisses bei Vorliegen von Härtegründen auf Mieterseite

Nachfolgend ein Beitrag vom 12.5.2017 von Börstinghaus, jurisPR-BGHZivilR 9/2017 Anm. 2 Leitsätze 1. Dem Zweck des nach § 573 Abs. 3 BGB bestehenden Begründungserfordernisses wird bei einer Kündigung wegen Eigenbedarfs grundsätzlich durch die Angabe der

Von |2017-05-13T10:23:38+02:00Freitag, 12. Mai 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Fortsetzung des Mietverhältnisses bei Vorliegen von Härtegründen auf Mieterseite

BGH führt seine Rechtsprechung zur Anwendung der Generalklausel bei Wohnraumkündigungen fort

BGH, Pressemitteilung vom 10.05.2017 Urteil vom 10. Mai 2017 - VIII ZR 292/15 Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung erneut mit der Frage befasst, unter welchen Voraussetzungen die Kündigung eines Wohnraummietverhältnisses durch den

Von |2017-09-14T07:56:02+02:00Mittwoch, 10. Mai 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH führt seine Rechtsprechung zur Anwendung der Generalklausel bei Wohnraumkündigungen fort

Auskunft einer Gemeinde kein sonstiges Begründungsmittel für Mieterhöhungsverlangen

Nachfolgend ein Beitrag vom 4.5.2017 von Börstinghaus, jurisPR-MietR 9/2017 Anm. 3 Orientierungssatz Ein Vermieter kann sich zur Begründung des Mieterhöhungsverlangens nicht auf eine Auskunft der Stadtverwaltung stützen, da es sich bei einer solchen Auskunft nicht

Von |2017-09-14T07:56:02+02:00Donnerstag, 4. Mai 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Auskunft einer Gemeinde kein sonstiges Begründungsmittel für Mieterhöhungsverlangen

Schadensersatzpflicht des Pächters für die Entstehung von Dauergrünland

BGH, Pressemitteilung vom 28.04.2017 Urteil vom 28. April 2017 - LwZR 4/16 Der Bundesgerichtshof hat heute entschieden, dass ein Pächter, der als Ackerland verpachtete Flächen als Grünland nutzt, verpflichtet sein kann, dem Verpächter den Schaden

Von |2017-05-02T09:47:06+02:00Freitag, 28. April 2017|Kategorien: Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Schadensersatzpflicht des Pächters für die Entstehung von Dauergrünland
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner