Bau- und Immobilienrecht

BGH entscheidet über Schadensersatzklagen wegen fehlerhafter Anlageberatung im Zusammenhang mit offenen Immobilienfonds

Der für das Bankrecht zuständige XI. Zivilsenat hat sich heute in zwei Verfahren mit der Haftung einer Bank wegen fehlerhafter Anlageberatung im Zusammenhang mit dem Erwerb von Anteilen an einem offenen Immobilienfonds befasst. Die klagenden

Von |2016-06-07T11:26:10+02:00Dienstag, 29. April 2014|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Bau- und Immobilienrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über Schadensersatzklagen wegen fehlerhafter Anlageberatung im Zusammenhang mit offenen Immobilienfonds

Bauhandwerkersicherung nach Kündigung des Bauvertrages

Der u.a. für das Bauvertragsrecht zuständige VII. Zivilsenat hat in seiner ersten Entscheidung zur durch das Forderungssicherungsgesetz geänderten Fassung des § 648a Abs. 1 BGB darüber entschieden, in welchem Umfang der Unternehmer nach einer Kündigung

Von |2015-07-05T08:52:57+02:00Freitag, 7. März 2014|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für Bauhandwerkersicherung nach Kündigung des Bauvertrages

Haftung des Netzbetreibers für Überspannungsschäden

Der Kläger macht gegen die Beklagte Schadensersatz wegen eines Überspannungsschadens geltend. Die Beklagte ist Betreiberin eines kommunalen Stromnetzes und stellt dieses den Stromproduzenten (Einspeisern) und Abnehmern zur Verfügung. Dazu nimmt sie auch Transformationen auf eine

Von |2015-07-05T09:17:24+02:00Mittwoch, 26. Februar 2014|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Haftung des Netzbetreibers für Überspannungsschäden

BGH zur Nutzungsausfallentschädigung wegen Vorenthaltens von Wohnraum

Der u. a. für das Baurecht zuständige VII. Zivilsenat hat neue Grundsätze aufgestellt, nach denen ein Schadensersatzanspruch wegen der Vorenthaltung von Wohnraum gegeben sein kann. Die Kläger erwarben vom beklagten Bauträger eine noch herzustellende Altbauwohnung

Von |2015-07-05T09:06:48+02:00Freitag, 21. Februar 2014|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zur Nutzungsausfallentschädigung wegen Vorenthaltens von Wohnraum

Verkehrssicherungspflicht: Räumintervalle bei Laubreinigung auf Gehwegen

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 8.10.2013, Az. 11 U 16/13 Der Betreiber eines Krankenhauses ist verpflichtet, die Wege auf dem Krankenhausgrundstück in zumutbaren Intervallen von Laub und Schmutz zu reinigen, um die Rutschgefahr zu vermindern. Stürzt

Von |2016-06-07T09:53:39+02:00Donnerstag, 31. Oktober 2013|Kategorien: Autorecht / Verkehrsrecht, Bau- und Immobilienrecht, Versicherungsrecht|Kommentare deaktiviert für Verkehrssicherungspflicht: Räumintervalle bei Laubreinigung auf Gehwegen

Verschuldensunabhängiger nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch im Verhältnis von Wohnungseigentümern

Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, ob ein Wohnungseigentümer eine Entschädigung für Vermögensnachteile verlangen kann, die er durch eine von einer benachbarten Wohnung ausgehenden rechtswidrigen Einwirkung

Von |2015-07-05T10:16:58+02:00Dienstag, 29. Oktober 2013|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Verschuldensunabhängiger nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch im Verhältnis von Wohnungseigentümern

Zur Verjährung von Mängelgewährleistungsansprüchen beim Kauf einer Photovoltaikanlage

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Frage befasst, in welcher Frist kaufrechtliche Gewährleistungsansprüche aus der Lieferung mangelhafter Teile einer Photovoltaikanlage verjähren. Im April 2004 kaufte die Klägerin von der Beklagten die

Von |2015-07-05T10:29:51+02:00Donnerstag, 10. Oktober 2013|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Kaufrecht|Kommentare deaktiviert für Zur Verjährung von Mängelgewährleistungsansprüchen beim Kauf einer Photovoltaikanlage

Zur Beweiswürdigung zum Abschluss eines für den Erwerber in der Zwangsversteigerung nachteiligen Mietvertrages unter nahen Angehörigen

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit den Anforderungen an den Nachweis eines behaupteten Mietvertrages befasst, der dem Ersteigerer einer Wohnung von einem Angehörigen des ehemaligen Eigentümers entgegen gehalten wird. Die Kläger haben

Von |2015-07-05T10:55:33+02:00Donnerstag, 19. September 2013|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Mietrecht und Wohnungseigentumsrecht|Kommentare deaktiviert für Zur Beweiswürdigung zum Abschluss eines für den Erwerber in der Zwangsversteigerung nachteiligen Mietvertrages unter nahen Angehörigen

Schwarzgeldabrede II – Keine Zahlung für Handwerkerleistungen bei teilweiser Schwarzgeldabrede

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 16.08.2013, Az. 1 U 24/13 Das Urteil knüpft an die Entscheidung vom 21.12.2012, Az. 1 U 105/11 – Schwarzgeldabrede I - an und entwickelt sie weiter. Die vorangegangene Entscheidung vom 21.12.2012

Von |2015-11-08T13:53:22+01:00Donnerstag, 22. August 2013|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht|Kommentare deaktiviert für Schwarzgeldabrede II – Keine Zahlung für Handwerkerleistungen bei teilweiser Schwarzgeldabrede

Sonderabschreibungen gehören nicht zum steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn

Entfällt der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstückes innerhalb der zehnjährigen sog. Spekulationsfrist auf Wertsteigerungen, die nach „alter Rechtslage“ steuerfrei hätten realisiert können, so bleiben diese Gewinnanteile weiterhin steuerfrei. Dies müsse auch für den Teil

Von |2017-09-14T07:57:26+02:00Montag, 15. Juli 2013|Kategorien: Bau- und Immobilienrecht, Steuerrecht, Verfassungsrecht|Kommentare deaktiviert für Sonderabschreibungen gehören nicht zum steuerpflichtigen Veräußerungsgewinn
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner