Wirtschaftsrecht

Wirksamkeit eines mit einer Anwaltsempfehlung verbundenen Schadenfreiheitssystems mit variabler Selbstbeteiligung in der Rechtsschutzversicherung

Der für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass die durch §§ 127, 129 VVG, § 3 Abs. 3 BRAO gewährleistete freie Anwaltswahl finanziellen Anreizen eines Versicherers in Bezug auf eine

Von |2017-09-14T07:57:24+02:00Freitag, 6. Dezember 2013|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Versicherungsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Wirksamkeit eines mit einer Anwaltsempfehlung verbundenen Schadenfreiheitssystems mit variabler Selbstbeteiligung in der Rechtsschutzversicherung

BGH entscheidet über die Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft bei einer sogenannten mehrgliedrigen stillen Gesellschaft

Der für das Gesellschaftsrecht zuständige II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in zwei Fällen entschieden, dass bei einer sog. mehrgliedrigen stillen Gesellschaft die Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft mit der Maßgabe anzuwenden sind, dass ein stiller Gesellschafter

Von |2015-07-05T10:06:34+02:00Mittwoch, 20. November 2013|Kategorien: Bank- und Kreditrecht / Kapitalanlagerecht, Gesellschaftsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH entscheidet über die Anwendung der Grundsätze der fehlerhaften Gesellschaft bei einer sogenannten mehrgliedrigen stillen Gesellschaft

BGH zur Höhe von Rechtsanwaltskosten bei einer Abmahnung aus einem Gebrauchs- und Geschmacksmuster

Der u. a. für das Gebrauchsmusterrecht zuständige X. Zivilsenat hat über die Höhe von Rechtsanwaltskosten bei einer Abmahnung aus einem Gebrauchs- und einem Geschmacksmuster entschieden. Die Klägerin erwarb von der Beklagten, einem Verlagsunternehmen, zusammen mit einem

Von |2015-07-05T10:10:15+02:00Donnerstag, 14. November 2013|Kategorien: Berufs- und Gebührenrecht - Rechtsanwälte, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH zur Höhe von Rechtsanwaltskosten bei einer Abmahnung aus einem Gebrauchs- und Geschmacksmuster

Zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel

Der Bundesgerichtshof hat sich heute in einer Entscheidung mit der Wirksamkeit einer in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Möbelversandhändlerin enthaltenen Versand- und Gefahrübergangsklausel befasst. Die beklagte Möbelhändlerin betreibt auch einen Online-Shop. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für

Von |2016-06-08T19:11:24+02:00Donnerstag, 7. November 2013|Kategorien: Handelsrecht, IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Zur Inhaltskontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Möbelversandhandel

Berechnung des Rückkaufswerts von bis Ende 2007 geschlossenen Lebensversicherungsverträgen nach erfolgter Kündigung

Der für das Versicherungsvertragsrecht zuständige IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat mit den zwei Urteilen vom heutigen Tag über die Berechnung des Rückkaufswerts von Lebensversicherungen nach erfolgter Kündigung entschieden. In den zur Beurteilung anstehenden Fällen schlossen die

Von |2016-06-07T09:51:49+02:00Donnerstag, 12. September 2013|Kategorien: Versicherungsrecht, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Berechnung des Rückkaufswerts von bis Ende 2007 geschlossenen Lebensversicherungsverträgen nach erfolgter Kündigung

Erfolgreicher Erhalt eines Unternehmens in der Region

05.09.2013 Mühlhäuser Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei beteiligt Erfolgreicher Erhalt eines Unternehmens in der Region Mühlhausen/Schlotheim. Wie die Mühlhäuser Rechtsanwalts- und Steuerberatungskanzlei Oehlmann mitteilte, konnte mit Wirkung zum 1.9.2013 die traditionsreiche Thüringer Sitzmöbel GmbH mit Sitz in

Von |2016-06-09T07:48:03+02:00Donnerstag, 5. September 2013|Kategorien: Insolvenzrecht, Kanzlei-News, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Erfolgreicher Erhalt eines Unternehmens in der Region

BGH konkretisiert Haftung von File-Hosting-Diensten für Urheberrechtsverletzungen

Ein File-Hosting-Dienst ist zu einer umfassenden regelmäßigen Kontrolle der Linksammlungen verpflichtet, die auf seinen Dienst verweisen, wenn er durch sein Geschäftsmodell Urheberrechtsverletzungen in erheblichem Umfang Vorschub leistet. Das hat der u.a. für das Urheberrecht zuständige

Von |2017-09-14T07:57:26+02:00Dienstag, 3. September 2013|Kategorien: IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH konkretisiert Haftung von File-Hosting-Diensten für Urheberrechtsverletzungen

Rund um den Kauf von Doktortiteln

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Beschluss vom 06.08.2013., Az. 2 AR 22/13   Die Klage des US-amerikanischen Betreibers eines deutschsprachigen Internetportals, auf dem der Kauf von Doktortiteln angeboten wird, ist vor dem Amtsgericht Flensburg zu verhandeln, weil der

Von |2015-07-20T20:44:59+02:00Donnerstag, 15. August 2013|Kategorien: Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Rund um den Kauf von Doktortiteln

Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit des Vertriebs „gebrauchter“ Softwarelizenzen

Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat sich erneut mit der urheberrechtlichen Zulässigkeit des Vertriebs "gebrauchter" Softwarelizenzen zu befasst. Die Klägerin entwickelt Computersoftware, die sie ganz überwiegend in der Weise vertreibt,

Von |2016-06-08T19:12:21+02:00Freitag, 19. Juli 2013|Kategorien: Handelsrecht, IT-Recht / Ebay, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für Bundesgerichtshof zur Zulässigkeit des Vertriebs „gebrauchter“ Softwarelizenzen

BGH: Überwachung von Personen mittels an Fahrzeugen angebrachter GPS-Empfänger ist grundsätzlich strafbar

Das Landgericht Mannheim hat den Betreiber einer Detektei sowie einen seiner Mitarbeiter wegen gemeinschaftlichen vorsätzlichen unbefugten Erhebens von Daten gegen Entgelt in mehreren Fällen zu Gesamtfreiheitsstrafen unterschiedlicher Höhe verurteilt, deren Vollstreckung es jeweils zur Bewährung

Von |2017-09-14T07:57:39+02:00Mittwoch, 5. Juni 2013|Kategorien: Autorecht / Verkehrsrecht, Strafrecht / Strafvollstreckung, Wirtschaftsrecht|Kommentare deaktiviert für BGH: Überwachung von Personen mittels an Fahrzeugen angebrachter GPS-Empfänger ist grundsätzlich strafbar
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner